Konstruktion-Industrie | 44 - Juni 2022

Page 1

KONTAKT CHEMIE FÜHRT NEUES DESIGN FÜR SEINE PRODUKTLINIE EIN 40 KONSTRUKTION- INDUSTRIE INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE 44 | JUNI 2022 NSK NUTZT REGENWASSER IM WERK NEWARK/ GB 10 NOTSTROM FÜR DIE UNTER DRUCK STEHENDEN WICHTIGSTEN EUROPÄISCHEN RECHENZENTRUMSMÄRKTE 42 DELTA PRÄSENTIERT KFW-FÖRDERFÄHIGE WALLBOX AC MAX 32
INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE 44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 www.konstruktion-industrie.com NSK 10 WACHENDORFF 16 BRADY 17 MOXA 18 AGGREKO 20 CARRIER 22 MOXA 24 PRECISION MICRO 38 DELTA ELECTRONICS 32 ARC INFORMATIQUE 34 WIDIA 27 FSK 28 FUZZY LOGIC ROBOTICS 30 DORMER PRAMET 26 ADVERTISERS: EMERSON 4 SOUTHCO 5 CARRIER 6 SOUTHCO 12 DFI 14
CRC INDUSTRIES 40 SEEQ 41 AGGREKO 42 NSK 44 KENNAMETAL 46 SEEQ 48 SOUTHCO 50 SOUTHCO 53 ROHDE & SCHWARZ 54 SEEQ 56 KENNAMETAL 66 ELECTROCRAFT 58
RED LION
59 AGGREKO 60 SEEQ 62 EMITECH 64 INDUPORTALS MEDIA PUBLISHING Senden Sie Ihre Pressetexte an: editor@ipmediaonline.com Um den Konstruktion-Industrie-Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie ihn online: www.konstruktion-industrie.com Die Deutsche Zeitschrift Konstruktion-Industrie richtet sich an Ingenieure und wird von INDUPORTALS MEDIA PUBLISHING veröffentlicht. Sie enthält alle Produktneuheiten und Neuigkeiten zu Unternehmen der Industriebranche. Konstruktion-Industrie ediert seine Artikel, beraus sorgfältig. Dennoch können wir keinesfalls die Richtigkeit der beschriebenen Informationen gewährleisten. Unser Team haftet weder für den Inhalt dieses Mediums noch für die Art, in der es verwendet wird. https://induportals-media-publishing.com

Effizienz und Leistung verbessern mit der Low Power Valve-Technologie

Emerson bietet ASCO™ - Magnetventile mit einem geringen Stromverbrauch an. Diese ermöglichen niedrigere Betriebskosten, unterstützen den Fernbetrieb und minimieren den Stromverbrauch. Mit einer Wattzahl von nur 0,48 Watt bieten diese Ventile eine präzise Betätigung, Hochzuverlässigkeit und Energieeffizienz für eine Vielzahl von Anwendungen in der Prozess-, Industrie- und Handelsbranche.

Erfahren Sie mehr unter: Emerson.com/ASCO

Das Emerson Logo ist eine Marke und Dienstleistungsmarke von Emerson Electric. Co © 2022 Emerson Electric Co.

SOUTHCO ERWEITERT SEINE PRÄSENZ IN INDIEN DURCH DIE ÜBERNAHME VON DARSHANA

Southco, Inc. hat die Übernahme von Darshana Industries Pvt. Ltd – einem führenden Unternehmen für die Entwicklung und Fertigung von Verschlusstechnik und mechanischen Komponenten für den indischen Markt – abgeschlossen.

Darshana wurde 1982 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Pune, Indien. Das Unternehmen ist ein zuverlässiger Lieferant für ein breites Spektrum an Branchen wie zum Beispiel Transportwesen, Baumaschinen, Telekommunikation und Industrieausrüstung. Darshana’s Team aus 260 Mitarbeitern entwickelt und fertigt über 6000 Standard- und kundenspezifische Produkte.

Southco ist seit mehr als 75 Jahren weltweit führend in der Entwicklung und Herstellung sowie im Vertrieb von Verschlusslösungen. Im Jahr 2008 errichtete Southco seine regionale Niederlassung und Fertigungsstätte in Pune und verdoppelte kürzlich die Größe der Anlage, um das Umsatzwachstum zu bewältigen und die „Make in India“Initiative der indischen Regierung zu unterstützen.

Mit der Übernahme von Darshana positioniert sich Southco als ein führender Hersteller und Lieferant von Verschlusstechnik in dieser wichtigen Region, die auf ein starkes Geschäftswachstum ausgerichtet ist. Besonders wichtig dabei ist, dass die beiden Unternehmen eine gemeinsame Kultur haben, in der die Mitarbeiter und der Wunsch nach kontinuierlicher Verbesserung im Mittelpunkt stehen.

„Wir freuen uns, Darshana in der Southco-Familie willkommen zu heißen. Wir betrachten es als ein Privileg, das Erbe des Unternehmens fortführen zu dürfen“, erklärt Philip Kempson, Managing Director für Europa und Indien. „Wir fühlen uns einem erfolgreichen Wachstum der Marke Darshana verpflichtet.“

Nilesh Patil, Hauptaktionär und Direktor von Darshana, sagt: „Mit der Unterstützung unseres Teams ist Darshana in Indien zu einem führenden Akteur in seinem Segment geworden. Wir freuen uns über die Gelegenheit für Darshana, mit Hilfe von Southco’s globaler Präsenz und Expertise in die nächste Wachstumsphase einzutreten.“

Lincoln International agiert bei dieser Transaktion als exklusiver Finanzberater für Darshana Industries und seine Aktionäre.

https://southco.com/de_eu_int

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 5 INFOS KORPORATIV

Carrier® hat in Zusammenarbeit mit Barrisol®, dem Weltmarktführer für Klimadecken eine Reihe integrierter Klimatisierungslösungen entwickelt, die sich durch hervorragenden Komfort, verbesserte Raumluftqualität und niedrige Betriebskosten auszeichnen. Die neuen modernen Deckenlösungen sorgen für ein angenehmes, gleichmäßiges Raumklima, eröffnen ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten und eignen sich perfekt für alle Anwendungen, bei denen eine präzise Temperaturregelung und sehr niedrige Luftgeschwindigkeiten erforderlich sind. Die Initiative ist Teil des Healthy Buildings Programms von Carrier, das Kunden Zugang zu bewährten Technologien bietet, die zu sichereren und produktiveren Gebäuden beitragen. Carrier ist ein Teil der Carrier Global Corporation (NYSE:CARR), einem weltweit führenden Anbieter von gesunden, sicheren, nachhaltigen und intelligenten Gebäude- und Kühlkettenlösungen.

Durch die niedrige Luftgeschwindigkeiten – und damit der Vermeidung von Zugluft – und eine stabile Temperaturverteilung im ganzen Raum erreichen die modernen Deckenlösungen von Carrier® und Barrisol® sowohl im Heizbetrieb als auch im Kühlbetrieb in der Komfortwertung die Klasse A*, die höchstmögliche nach ISO 7730, der maßgeblichen internationalen Norm zur Messung des thermischen Komforts in Gebäuden.

Die Klimadeckensysteme von Carrier® und Barrisol® sind in zwei Ausführungen lieferbar: Barrisol Clim® mit Carrier®-Produkten und Barrisol Cloud Clim® mit Carrier®Produkten. Die Barrisol Clim® mit Carrier®-Technologie ist eine Spanndecke, bei der eine Membran aus natürlichen Rohstoffen den gesamten Raum überspannt. Die Klimatisierung erfolgt durch einen unsichtbar über der Spanndecke installierten Klimakonvektor von Carrier und Schlitze zwischen Membran und Wand, durch die die Luft sanft nach unten strömt – mit einer so geringen Geschwindigkeit, dass sie kaum wahrgenommen wird.

Die Luft wird aus dem klimatisierten Raum entlang der Außenwände nach oben abgesaugt und durch eine verdeckte Schottwand zurück zum Klimakonvektor geleitet.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 6 INFOS HVAC
Das neue Konzept für gesündere Raumluft in Büros, Hotels, Restaurants und vielen anderen Anwendungen.
Barrisol Clim® Klimadecke mit Carrier®-Technologie und Einbauleuchten in einem Empfangsbereich. © Arch.: Jean-François Brodbeck – AMRS Architectes. © Barrisol.
CARRIER® UND BARRISOL® BRINGEN IN EUROPA MODERNE KLIMADECKEN AUF DEN MARKT – FÜR MEHR KOMFORT UND RAUMLUFTQUALITÄT

Dort wird sie gefiltert, erwärmt oder gekühlt, mit Frischluft angereichert und über den Deckenhohlraum in den Raum zurückgeführt.

Bauunternehmen profitieren von einer schnellen und einfachen Installation und die strukturellen Befestigungsmittel können für Wartungsarbeiten schnell und einfach entfernt werden.

Juan Jose Francisco Diez, Marketingmanager für lufttechnische Produkte bei Carrier in Europa, meint: „Komfort und Wohlbefinden gelten heute weithin als Schlüsselfaktoren für die Produktivität und Leistung der Menschen bei der Arbeit und im Beruf, ganz zu schweigen von ihrer Bedeutung für das tägliche Leben und die Freude am Leben.

Gleichbleibende Temperaturen, leiser Betrieb und die Vermeidung von Zugluft spielen hier eine große Rolle. Die neuen modernen Barrisol-Klimadecken mit Carrier-Produkten leisten in all diesen Bereichen Außergewöhnliches. Wir sind davon überzeugt, dass sie am Markt äußerst erfolgreich sein werden, da alle heute das Raumklima verbessern und den Benutzern der Räume einen neuen Standard von Luftqualität und Komfort bieten möchten.“

Die Komponenten sind so konzipiert, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Umweltfreundlichkeit und

Nachhaltigkeit der Gebäude leisten. Die Deckenmembranen bestehen beispielsweise aus einem vollständig recycelbaren Material, das einen Weichmacher auf Pflanzenbasis enthält und wegen der minimalen VOC-Emissionen (flüchtige organische Verbindungen) in der Klasse A+ eingestuft ist. Die Befestigungsprofile bestehen zu 80 % aus recyceltem Aluminium.

Die Deckenmembranen können bedruckt werden, was Möglichkeiten für eine kreative Innenraumgestaltung eröffnet, die bei anderen Arten von Klimaanlagen nicht möglich sind. In einem Auditorium wurde die BarrisolDeckenmembran mit einem blauen Himmel und einem Walddach bedruckt und der Raum so verwandelt, dass sich die Benutzer fast wie in der freien Natur fühlen. Durch Mikroperforation können die Barrisol-Membranen auch die Akustik von Räumen verbessern, indem sie den Nachhall absorbieren.

Zur Verbesserung der Raumluftqualität nutzen Barrisol Pure Clim® mit einer speziellen Carrier®-Option ultraviolette Lampen (UV-C) im Deckenhohlraum, um Krankheitserreger abzutöten und so das Gebäude noch gesünder zu machen.

Die Barrisol Cloud Clim® mit Carrier®-Technologie besteht aus Modulen, die von der Decke abgehängt werden und klimatisierte Luft an den Raum abgeben. Die Luft kann den Deckenmodulen über einen Klimakonvektor zugeführt

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 7 INFOS
Gebäudeschnitt mit Darstellung des Klimakonvektors und der Luftströmung durch den Deckenraum und die Wandschlitze. © Barrisol.

werden, der in der Nähe oder in einem separaten Plenum eingebaut ist.

Während die Barrisol Clim® mit Carrier®-Produkten mit einer langsamen Luftausströmung und thermischen Strahlung über den gesamten Deckenbereich arbeitet, um ein gleichmäßiges und komfortables Raumklima zu schaffen, nutzt die Barrisol Cloud Clim® mit Carrier®Produkten eine Kombination aus Konvektion und direkter thermischer Strahlung durch die abgehängten Paneele, um den gewünschten Raumkomfort zu erreichen. Zusätzliche Komfort erreichen die modularen Paneele dadurch, dass die Ausströmrichtung und -geschwindigkeit automatisch der Temperatur angepasst wird, um Zugerscheinungen zu vermeiden.

Für die verschiedenen Anwendungen steht eine breite Palette von Carrier-Klimakonvektoren zur Auswahl, darunter auch das kürzlich entwickelte Idrofan® 42EP Kanalgerät, mit einer geringen Höhe von nur 150 mm das flachste und kompakteste auf dem Markt.

Weitere Einzelheiten zu den modernen Klimadecken von Carrier und Barrisol finden Sie unter: https://carrier.com/ commercial/de/de/Innovation/moderne-klimadecken/ index.html

* Ergebnisse unabhängiger Tests des Dänischen Instituts für Technologie.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 8 INFOS
Die Option Pure Clim® mit Carrier®-Produkten bekämpft als Teil des Konzepts für ein gesundes Gebäude Krankheitserreger mit Ultraviolett-Lampen (UV-C) im Deckenraum. © Barrisol.

Jüngst realisierte Anwendung der Barrisol Clim®-Klimadecke mit Carrier®-Produkten.

Architect KHR Arkitekter A/S – Photo © Barrisol.

Die Ausführung Barrisol Cloud Clim® mit Carrier® Produkten verwendet von der Decke abgehängte Module. © Barrisol.

Barrisol Clim® mit Carrier® Produkten mit Barrisol®

NSK NUTZT REGENWASSER IM WERK NEWARK/ GB Die NSK-Produktionsstätte in Newark/ Großbritannien hat ein System zur Nutzung von Regenwasser installiert, das den Wasserverbrauch um fast 200.000 Liter pro Jahr senken wird. Die Anlage trägt auch zur Verringerung des örtlichen Regenwasseraufkommens bei und hilft so, Überschwemmungen in der Region zu vermeiden.

Bei der Installation handelt es sich um eine oberirdische Station von Stormsaver, dem britischen Marktführer für Regenwassertanks. Das System sammelt Regenwasser, das über zwei Fallrohre mit großem Durchmesser von einem großen Produktionsgebäude abgeleitet wird. Ein NSK-Ingenieur für Automatisierung und Nachhaltigkeit hat elektronische Ventile spezifiziert, die das Regenwasser in einen 10.000-Liter-Tank (etwa so groß wie ein Schiffscontainer) umleiten.

Der Tank ist mit einer integrierten Filtration und UVBestrahlung ausgestattet, die Bakterien und andere Verunreinigungen beseitigt. Das saubere Wasser wird gespeichert und bei Bedarf über zwei Pumpen zu drei Wasch- und Sozialräumen in der Schleiferei des Werks geleitet. Dort befinden sich 40% der Toilettenanlagen, die dem Produktionspersonal zur Verfügung stehen und die von zwei Pumpen unter Druck gesetzt und zu drei Toilettenblöcken in der Schleifabteilung des Werks geleitet. Dies entspricht 40 % der dem Produktionspersonal zur Verfügung stehenden Toilettenanlagen, die rund140 Mitarbeiter im Dreischichtbetrieb zur Verfügung stehen.

Die im April 2022 in Betrieb genommene Regenwassernutzungsanlage wird jährlich fast 200.000 Liter Trinkwasser einsparen. Weil das Werk weniger als einen Kilometer vom Fluss Trent entfernt ist, unterliegen alle neuen Gebäude in diesem Gebiet, insbesondere Fabrikgebäude, wegen der möglichen Überschwemmungsgefahr dem Wassermanagement. Wenn NSK am Standort Newark ein neues Gebäude errichten wollte, müsste

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 10 INFOS WASSER UND ABWASSER

eine Hochwasserschutzvorrichtung zur Pufferung des Regenwassers installiert werden. Genau diese Aufgabe übernimmt – bei einem Bestandsgebäude – der jetzt in Betrieb genommene Regenwassertank.

Die Installation zusätzlicher Tanks auf dem Gelände wird dazu beitragen, den Wasserabfluss vor Ort weiter zu verringern und somit die Überschwemmungsgefahr zu minimieren. Außerdem wird durch diese Maßnahme Trinkwasser gespart und durch den natürlichen Rohstoff Regenwasser ersetzt.

Der Erfolg des Projekts ist so groß, dass es sich als Vorbild für andere NSK-Werke in Europa erweisen könnte. Newark hat bereits Einzelheiten über die Komponenten des Systems, die damit verbundenen Investitionen und die Einsparungen mitgeteilt. Weitere Daten werden nach der Einführung der intelligenten Zähler folgen.

In Zukunft wird der Standort weitere Energiespartechnologien einführen, darunter intelligente Zähler zur Erfassung des Strom- und Wasserverbrauchs, Toiletten mit verringertem Wasserbedarf sowie hoch effiziente Heizungs- und Beleuchtungssysteme. Alle diese Maßnahmen sind im Rahmen der Umsetzung einer globalen Agenda zur Unterstützung einer nachhaltigeren Gesellschaft zu sehen. Die Fortschritte auf diesem Weg dokumentiert NSK jedes Jahr in seinem CSR Report.

Der Regenwassertank im NSK-Werk Newark kann 10.000 Liter Regenwasser speichern, die werksintern als Brauchwasser genutzt werden. https://www.nskeurope.de/de.html

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 11 INFOS

SICHERE UND INTELLIGENTE LAST-MILE-ZUSTELLUNG

Das größte Problem, mit dem Logistikunternehmen konfrontiert sind, ist laut Barclays die Zustellung von Waren, wenn der Empfänger nicht angetroffen wird. 63 % der Spediteure gaben an, dass sie mit diesem Problem zu kämpfen haben.

Die „letzte Meile“ spielt eine zentrale Rolle in der Lieferkette, denn sie macht laut aktuellen Untersuchungen 28 % der gesamten Lieferkosten aus.

Die Herausforderung für die Branche

Der Druck der Verbraucher in Bezug auf die Lieferzeit und die Gesamterfahrung hat Logistikunternehmen dazu gezwungen, in neue innovative Lösungen für das Management ihrer Zustellverfahren zu investieren, insbesondere um die betriebliche Effizienz auf der letzten Meile zu verbessern. Southco hat mit der Post- und Lieferbranche zusammengearbeitet, um diese Ziele zu erreichen, indem kritische Bereiche der Leistungsfähigkeit von Zustellverfahren, einschließlich Sicherheit und Betriebskosten, verbessert wurden. Die Herausforderung besteht darin, den Kunden zu überzeugen, dass die Zustellung gekaufter Artikel über „neue“ Technologien, wie z. B. Paketschließfächer, kein Risiko für das Produkt darstellt, sondern vielmehr eine bequeme, sichere Alternative zur Hauszustellung ist. Die bewährte Verschlusstechnologie von Southco verbessert die Sicherheit und Intelligenz

verschiedener Schritte der Last-Mile-Zustellung und trägt so zur Vertrauensbildung beim Verbraucher bei.

Die Lösung

Das Herzstück jedes Schließfachs, jeder Lieferbox und jedes Lieferfahrzeugs ist ein robustes Verschlusssystem, und genau an dieser Stelle bietet Southco einen echten Mehrwert. Indem das traditionelle mechanische Schloss durch einen elektronischen Verschluss ersetzt wird, bieten Southco-Produkte eine Reihe von Eigenschaften, die über die etablierten Anforderungen der Branche in Bezug auf Sicherheit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit hinausgehen. Zwar ist die Sicherheit der Kundensysteme weiterhin von grundlegender Bedeutung, aber die Anforderungen der Kunden werden auch zunehmend von Innovationen geprägt, die den „Verschluss“ nicht mehr als reine Sicherheitsfunktion für die Anwendung selbst sehen, sondern als eine Komponente, die einen echten Mehrwert für die gesamte Lieferkette bietet.

R4-EM Serie 9 Elektronischer Rotary-Verschluss

So wurde beispielsweise der elektronische „Rotary“Schnappriegelverschluss der Serie R4-EM 9 von Southco in

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 12 INFOS ELEKTRONIK

Zusammenarbeit mit Herstellern von Paketschließfächern entwickelt, um eine sichere und flexible Lösung speziell für vernetzte Paketstationen zu gewährleisten. Die R4-EM 9-Serie bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und zeichnet sich durch ihre Kompatibilität mit einer Reihe von Vorrichtungen für die Zugangskontrolle wie numerische Tastenfelder, Smartcard-Lesegeräte, Bluetooth, NFC und biometrische Geräte aus. Darüber hinaus trägt der intelligente Schließmechanismus dazu bei, die Rückverfolgbarkeit und Sicherheit aller Pakete zu gewährleisten, während der niedrige Stromverbrauch die Energiekosten für das Unternehmen reduziert oder die Notwendigkeit eines individuellen Betriebs der Paketstation eliminiert. Der R4EM wird zur Sicherung von Paketfach-Netzwerken auf der ganzen Welt eingesetzt, um die Erfolgsquote auf der letzten Meile zu erhöhen und den Innovationsbedarf in der Branche zu unterstützen.

Die Gewährleistung einer hohen Betriebsdauer ist eine weitere Hürde bei der Konstruktion von Komponenten für die Last-Mile-Zustellung, da der Zugriff auf Paketstationen mehrmals am Tag erfolgt und dieser auch nach mehreren tausend Zyklen noch zuverlässig funktionieren muss. Die Wahl eines elektronischen Verschlusssystems, das bis zu 500.000 Zyklen zuverlässig meistert, ist ein entscheidender Faktor, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendung wiederholten Zugriffen standhalten kann.

Southco konnte sich mit dem Design und der Entwicklung eines eigenständigen Verschlusses, der sich nahtlos in das Logistikportal des Spediteurs einfügt, auch in der inländischen Lieferbranche profilieren. Endbenutzer können so über eine Vielzahl von intelligenten Technologien wie Handy-Apps oder NFC-Tags auf Paketfächer zugreifen. Darüber hinaus werden der gesamte Lieferweg, die Abholung und die Anmeldedaten von Benutzern in einem Prüfprotokoll erfasst und im System überwacht.

Schlussfolgerung

Mit verbesserter Sicherheit, Zuverlässigkeit und intelligenteren Schließfunktionen tragen elektronische Verschlusslösungen dazu bei, die Art und Weise zu revolutionieren, wie Pakete zugestellt und gelagert werden. Eine verbesserte Sicherheit von Schließfächern kommt allen Parteien in der Lieferkette zugute und führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit, einer verbesserten Erfolgsquote bei der Erstzustellung und zur Reduzierung der Last-MileKosten.

www.southco.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 13 INFOS

Vielversprechendes Quartalswachstum des operativen Geschäfts.

D er taiwanesische Industriecomputer-Spezialist

DFI Inc. hat im Jahr 2021 erstmals mehr als zehn Milliarden Taiwan-Dollar (NTD, rund 316 Millionen Euro) erwirtschaftet und erzielte dabei ein Ergebnis pro Aktie (EPS) von 5,38 NTD. Dies gab das Unternehmen auf einer Online-Investorenkonferenz im März bekannt. Unterstützt durch die starke Produktnachfrage meldet DFI im laufenden Jahr zudem einen kontinuierlichen Auftragseingang.

Die negativen Auswirkungen von Produktionsverlagerungen sowie des Mangels an Teilen und Komponenten auf den Rohertrag erreichten ihren Tiefpunkt im vierten Quartal des Vorjahres. Entsprechend positiv zeigen sich in diesem Jahr der Umsatz wie auch die Profitabilität, und für das laufende Quartal wird mit einem Umsatzwachstum gerechnet.

Mit der wachsenden Bedeutung neuer Infrastrukturen durch den Trend zu einer zunehmend automatisierten Produktion sowie durch die digitale Transformation würden smarte Anwendungen langfristig dauerhaft nachgefragt, sagt der Vize-Vorsitzende Michael Lee. DFI habe von dieser Entwicklung profitiert und deshalb viele Aufträge erhalten. So erreichte das Book-to-Bill-Verhältnis (der Auftragseingang im Verhältnis zum Umsatz) 2021 den Wert 1,85. Da die Dynamik der Frachtschifffahrt zunimmt, dürfte sich das B/B-Verhältnis im ersten Halbjahr weiter normalisieren. Die vier wichtigsten Anwendungsbereiche und langfristigen Entwicklungsziele sind dabei die Sektoren EmbeddedBoards, Vernetzung, industrielle Automatisierung und Grafik.

DFI weist darauf hin, dass der der Muttergesellschaft zurechenbare Nettogewinn nach Steuern dank der Übernahme von Brainstorm (Skytech Gaming), einem USamerikanischen Distributor von Computern für PC-Gamer und Fintech-Anwendungen, sowie der gestiegenen nichtoperativen Gewinne aus dem Verkauf des DFI-Werks in Xizhi im vergangenen Jahr auf 616 Mio. NTD gestiegen ist, entsprechend einem jährlichen Wachstum von 52 Prozent mit einem Ergebnis pro Aktie von 5,38 NTD. Der

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 14 INFOS ELEKTRONISCHE FERTIGUNG
DFI STEIGERT UMSATZ 2021 AUF ÜBER ZEHN MILLIARDEN TAIWAN-DOLLAR (NTD) UND VERDIENT 5,38 NTD PRO AKTIE

Konzernumsatz stieg im vierten Quartal deutlich um 12 Prozent auf 4,192 Milliarden NTD und zeigte ein jährliches Wachstum von 100 Prozent.

Die Rohertragsmarge im vierten Quartal stand unter dem Einfluss von anhaltenden Materialengpässen und Preiserhöhungen von Zulieferern. Zudem verursachten Werksverlagerungen erhöhte Herstellungskosten. Der Rohertrag betrug 662 Millionen NTD, die Rohertragsmarge 15,8 Prozent. Inzwischen ist das neue Werk offiziell in Betrieb gegangen, zudem spiegeln sich die steigenden Rohstoffkosten allmählich auch in den von den Kunden gezahlten Preisen wider. Auch das Problem der Materialknappheit wird sich voraussichtlich verbessern. Zugleich wird die Rohertragsmarge weiter wachsen und sich in der künftigen Profitabilität niederschlagen.

Drei vertikale Zielmärkte von DFI sind die Beriche Fabrikautomation, Fahrzeuganwendungen und Smart Healthcare. Neben dem aktuellen Fokus auf Automatisierung, 5G und Künstliche Intelligenz im Internet of Things wird DFI seine Marktpräsenz zudem auf Anwendungen wie grüne Energie, Informationssicherheit und Fintech ausweiten. DFI wird auch unter dem Dach der Qisda-Gruppe (BenQ Smart Solutions Group) mit anderen Unternehmen zusammenarbeiten und eine Plattform bieten, die Software, Hardware und Service kombiniert, um Unternehmen bei der Transformation und der beschleunigten Bereitstellung zu unterstützen, um die

Bedürfnisse von Kunden mit verschiedenen Anwendungen zu erfüllen. Zugleich wird der Durchsatz weiter gesteigert, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu nutzen.

Der aggregierte Konzernumsatz von DFI betrug 13,21 Milliarden NTD für Januar bis Dezember 2021, was einem Anstieg von 58,2 Prozent entspricht gegenüber 8,35 Milliarden NTD im Jahr 2020. Das Ergebnis je Aktie betrug im Jahr 2021 NTD 5,38 mit einer erwarteten Dividende von NTD 3,6 je Aktie. Berechnet auf Basis eines Kurses von NTD 60,5 entspricht dies einer Dividendenrendite von 5,95 Prozent. Die Eigenkapitalrendite (ROE) lag im Jahresverlauf bei 14,8 Prozent.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 15 INFOS
www.dfi.com

ROBUST, ROBUSTER, 36J-DREHGEBER VON WACHENDORFF

Wachendorff Automation legt nach: Sowohl bei den inkrementalen Drehgebern der WDGP-Serie, als auch bei den absoluten Drehgebern der WDGASerie, ist jetzt auch eine Heavy Duty Variante in der sehr kompakten 36 mm Bauform erhältlich. Diese Ausführung zeichnet sich durch eine sehr hohe Lagerlast von 300 N axial und radial aus, sowie die erhöhte Schutzart von IP69k. Das macht diese Drehgeber fit für eine Hochdruck-/ Dampfstrahl-Reinigung. Sie sind speziell für Anwendungen in rauen Umgebungen designt, wie z. B. bei mobilen Arbeitsmaschinen, in der Nahrungsmittelindustrie oder auch Waschstraßen ausgelegt.

Inkrementaler Drehgeber WDGP36J:

• Schutzart IP67 + IP69K (Hochdruck- / DampfstrahlReinigung)

• Durch hochwertige Elektronik jede beliebige Impulszahl bis 16.384

• Hohe Ausgabefrequenz bis zu 1 MHz

• Verpol- und Kurzschlussschutz bei 4,75 VDC bis 32 VDC www.wachendorff-automation.de/wdgp36j

Absoluter Drehgeber WDGA36J (CANopen, SAEJ1939, SSI, RS485)

• Schutzart: IP67 + IP69K, (Hochdruck-/ DampfstrahlReinigung)

• EnDra®: Wartungsfrei und umweltschonend

• CANopen, Single- und Multiturn

• Kommunikationsprofil CiA 301

• Geräteprofil CiA 406

• Single-/Multiturn (max. 16 bit/43 bit)

• Zukunftsweisende Technologie mit 32 Bit Prozessor

• 2-Farb-LED als Anzeige von Betriebszustand und Fehlermeldung nach CiA 303-3

www.wachendorff-automation.de/wdga36jcan

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 16 INFOS MECHANISCH
IP69K und Heavy Duty Drehgeber.

DRUCKEN SIE VORDIMENSIONIERTE ETIKETTEN AUF IHREM SMARTPHONE Der neue M211 Etikettendrucker der Brady Corporation ist ein leichtes, robustes und tragbares Gerät, das sowohl vordimensionierte als auch Endlosetiketten zur Kennzeichnung von Kabeln und Komponenten drucken kann. Sie können damit sogar komplexe Etiketten direkt auf Ihrem Smartphone gestalten, in einer Vorschau anzeigen und drucken.

Kennzeichnen Sie mit Ihrem Smartphone

Der neue M211 Etikettendrucker lässt sich ganz einfach an jedem Gürtel befestigen. Er bietet über Bluetooth eine nahtlose Verbindung mit Smartphones und stützt sich auf die Brady-App „Express-Etiketten“. Mit der App können Sie schnell und einfach Etiketten gestalten, in einer Vorschau anzeigen und drucken und dabei Daten aus Tabellen integrieren. Der M211 Etikettendrucker bietet unübertroffene Möglichkeiten für die Etikettengestaltung auf einem Smartphone. Außerdem können Vorlagen gespeichert und mit anderen Teammitgliedern geteilt werden – entweder im Büro oder direkt am Einsatzort.

Getestete hochwertige Etiketten

Der M211 Etikettendrucker kann sowohl vordimensionierte als auch Endlosetiketten drucken und unterscheidet sich damit von den meisten anderen tragbaren Einstiegsdruckern. Brady bietet für den M211 mehr als 90 verschiedene Etikettenkassetten an. Dazu zählen Etiketten für die allgemeine Anwendung und Spezialetiketten die sich bei spezifischen Anwendungen durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnen. Brady bietet technische Datenblätter mit Testergebnissen, die aufzeigen, wie gut

die Etiketten auf verschiedenen flachen und gebogenen Oberflächen haften und wie beständig der Aufdruck gegen verschiedene Umgebungsbedingungen ist, wie Feuchtigkeit, Abrieb, Hitze, Kälte und Witterungseinflüsse.

Robust und bedienerfreundlich

Der neue M211 Etikettendrucker kann mit einer einzigen Akkuladung bis zu 300 Etiketten drucken. Das Gerät wiegt nur 0,5 kg und lässt sich durch sein kompaktes Design sehr einfach transportieren. Gleichzeitig ist der M211 äußerst robust. Tests haben ergeben, dass dieser kleine Drucker einen Fall aus einer Höhe von 1,8 m, Quetschungen mit einem Gewicht von 110 kg und Stöße gemäß Militärspezifikationen unbeschadet überstehen kann. Doch der robuste M211 eignet sich nicht nur für praktisch jede Arbeitsumgebung, sondern ist auch für Etikettenkassetten des Typs „Einsetzen, Verriegeln, Drucken“ ausgelegt, sodass die Verbrauchsmaterialien direkt am Einsatzort schnell und einfach gewechselt werden können.

https://www.brady.de/

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 17 INFOS INSTANDHALTUNG

MOXA HILFT THAILAND BEI DER ENERGIEWENDE UND BEIM ERREICHEN SEINES ZIELS, ZU EINEM NACHHALTIGEN ENERGIEDREHKREUZ ZU WERDEN

Zusammen mit der lokalen Elektrizitätsbehörde und Italthai Engineering unterstützt Moxa die Automatisierung von Umspannwerken in Pattaya, einem wichtigen Pilotstandort auf Thailands ehrgeiziger Reise in Richtung Energie 4.0, und gleichzeitig Motor für den wirtschaftlichen Erfolg des Landes.

Moxa Inc., ein Marktführer auf dem Gebiet der industriellen Kommunikation und Vernetzung, arbeitet zusammen mit der thailändischen Elektrizitätsbehörde PEA (Provincial Electricity Authority) und Italthai Engineering, dem führenden Ingenieurunternehmen für Engineering-, Beschaffungs- und Baudienstleistungen (EPC-Leistungen) daran, Pattaya zu einer intelligenten Stadt (Smart City) weiterzuentwickeln, deren StromversorgungsInfrastruktur auf ein intelligentes Stromnetz umgestellt wird. Diese digitale Aufrüstung ermöglicht es der PEA außerdem, sich an die Spitze der Energie-4.0-Initiative der thailändischen Regierung zu setzen und die Energiewende voranzubringen, die zu Thailands wirtschaftlichem Erfolg und seiner Wettbewerbsfähigkeit unter den ASEAN-Staaten beiträgt.

Der Schlüssel zu dieser Transformation ist die digitale Aufrüstung der Umspannwerke in Pattaya, mit der die Stromversorgung verbessert und instabile Netzzustände bei Stromausfällen minimiert werden sollen. Damit ist die Stadt Pattaya nun besser dafür gerüstet, ihre florierende Tourismusindustrie zu unterstützen und ihren fortschrittlichen Produktionssektor im Östlichen Wirtschaftskorridor (Eastern Economic Corridor, EEC)

auszubauen, der Vorzeige-Wirtschaftszone Thailands. Die digitale Transformation ihrer intelligenten Umspannwerke hat die Stadt Pattaya zur Pilotstadt eines neuen Denkansatzes für den thailändischen Energiesektor gemacht, der die Nutzung erneuerbarer Energiequellen im Einklang mit dem globalen Trend zur Entwicklung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft in den Vordergrund stellt.

“Bei der Implementierung und Wartung eines digitalen Kommunikationssystems für Umspannwerke sind wir auf einen Experten angewiesen, dem wir vertrauen können“, sagte Pongsakorn Yuthagovit, stellvertretender Gouverneur der PEA. “Das Know-how von Moxa in der Kommunikation über kritische Netzwerke hilft uns, den Grundstein für die Optimierung der Flexibilität und Effizienz des intelligenten Stromnetzes zu legen, indem wir die Kommunikation, die Überwachung und das Management des gesamten Energienetzes automatisieren.“

Um das Ziel von Energie 4.0 zu erreichen und Thailand bis zum Jahr 2036 zu einem Energiedrehkreuz für die ASEAN-Staaten zu machen, arbeitet die PEA, die 99 % der thailändischen Bevölkerung versorgt, zusammen mit Italthai Engineering an verschiedenen Pilotprojekten. Dazu gehört auch ein

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 18 INFOS ENERGIE-EFFIZIENZ

Projekt, das die Flexibilität des intelligenten Stromnetzes erhöht, um eine stärkere Nutzung stark schwankender erneuerbarer Energiequellen zu ermöglichen. Italthai Engineering hat sich die Netzwerkexpertise von Moxa gesichert, um die Flexibilität und Effizienz des Stromnetzes durch ein optimiertes Management des Gesamtnetzes zu verbessern.

Für Italthai Engineering ist Moxa ein exzellenter Partner mit hoher Fachkompetenz im Bereich der Kommunikation über kritische Netzwerke in UmspannwerkAutomatisierungssystemen, die auf der Norm IEC 68150 basieren. Moxa leistete fachkundige Unterstützung bei der Topologieentwicklung, um der PEA beim Übergang von einem 30 Jahre alten System zu einem vereinfachten und standardisierten System mit automatisierten Managementfunktionen zu helfen. Das neue Design zeichnet sich durch eine hervorragende PRP/HSR-Redundanz aus, die sicherstellt, dass die PEA-Umspannwerkssysteme eine zuverlässige und paketverlustfreie Kommunikation mit Zero-Time-Recovery nutzen können.

Die digitale Transformation hat das Stromnetz der PEA in der Region nicht nur flexibler und stabiler gemacht, sondern auch dafür gesorgt, dass es jetzt die IEC 61850 erfüllt, den internationalen Standard für Kommunikationsprotokolle für intelligente elektronische Geräte in elektrischen Schaltanlagen. Die Erfahrungen von Moxa bei der Entwicklung von mehr als 7.500 Übertragungs- und Verteilungssystemen für Umspannwerke auf der ganzen Welt haben dazu beigetragen, dass die Modernisierung in Pattaya reibungslos vonstattenging. In der modernisierten Anlage kommt das redundante PRP/HSR-Netzwerk nach

IEC 61850 von Moxa zum Einsatz, was den automatischen Betrieb von Umspannwerken und eine Kommunikation in Echtzeit ermöglicht. Die bewährten Verfahren, die im Rahmen dieses Pilotprojekts entwickelt wurden, können von der PEA genutzt werden, um bei der Umsetzung solcher Modernisierungen in anderen Pilotstädten einen ebenso großen Erfolg zu erzielen.

“Wir fühlen uns geehrt, dass wir die Transformation von PEA unterstützen können, indem wir unser Fachwissen über die Automatisierung von Umspannwerken in Pattaya einbringen“, sagte Andy Sun, Direktor des Geschäftsbereichs Vertical Markets bei Moxa. “Als Experte für Betriebstechnologie (Operation Technology, OT) auf diesem Gebiet verfügen wir über 35 Jahre Erfahrung in der industriellen Netzwerk- und Kommunikationsbranche. Das hat uns dabei geholfen, bei der PEA den nahtlosen Übergang von einer manuellen zu einer digitalen Arbeitsweise zu beschleunigen und damit auch Thailand auf dem Weg zu einer saubereren und intelligenteren Wirtschaft zu unterstützen.“

Mehr über die Lösung für die digitale Transformation der PEA-Umspannwerke erfahren Sie hier: PEA and Moxa Power Up Economic Growth for a Smart City in Thailand

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 19 INFOS
www.moxa.com

Neue Erkenntnisse von Aggreko, einem Spezialisten für temporäre Stromversorgung, bestätigen die wichtigsten Aufgaben für die Betreiber von Hyperscale- und Edge-Rechenzentren: Hohe Prioritäten bleiben die Gewährleistung von tragfähigen grünen Energietechnologien sowie die Minderung der Risiken durch schwankende Stromversorgung und ungeplante Ausfallzeiten.

n zwei Berichten unter der Bezeichnung „The Inside View“ auf der Basis ausführlicher Interviews mit Branchenexperten erläutert Aggreko die Herausforderungen bei der Verwaltung und Wartung von Rechenzentren. Die beiden Berichte befassen sich ausführlich mit den Bedenken derer, die die Anlagen im Alltag betreiben, in Bezug auf die Stromversorgung und das Risikomanagement in den boomenden Hyperscale- und Edge-Rechenzentrumsmärkten.

Zur Erstellung der Berichte befragte Aggreko zehn Branchenexperten, darunter Energiemanager, Anlagenmanager, Geschäftsführer, Berater und Mitarbeiter, die am täglichen Betrieb einer Hyperscale-Anlage beteiligt sind.

Die Berichte identifizieren Probleme mit Anlagen, deren Vorsorge für eine dauerhafte Stromversorgung angesichts der wachsenden nationalen Netzbelastung nicht immer gewährleistet ist, und deren implementierte Instandhaltungsstrategien eher die störenden Ereignisse verhindern sollen als auf solche Vorfälle zu reagieren. Zudem befassen sie sich mit Fragen zur nachhaltigen Energieversorgung während der Bauphase von Edge- und Hyperscale-Rechenzentren, einschließlich der Frage, wie sich grüne Technologien in der Praxis kostengünstig und in großem Maßstab implementieren lassen

„Der Bau von Rechenzentren boomt nach wie vor in ganz Europa, aber mit steigender Nachfrage stellt sich umso mehr die Frage, welche Probleme auftreten können, wenn

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 20 INFOS INFORMATIONSTECHNOLOGIE
I
EXPERTEN SEHEN RECHENZENTRUMSSEKTOR VOR DRINGENDEN HERAUSFORDERUNGEN UND FORDERN SOFORTIGE MASSNAHMEN

weitere Einrichtungen errichtet werden“, sagt Billy Durie, weltweiter Chef des Bereichs Rechenzentren bei Aggreko. „In einem solchen Nachfragemarkt ist es entscheidend, dass die wichtigsten Stakeholder sich der andauernden und der künftigen Trends bewusst sind, und nirgendwo wird dies deutlicher als bei der Bereitstellung von Versorgungsleistungen.“

„Einfach gesagt, wenn es keinen Notfallplan für die Stromversorgung oder geeignete Wartungsstrategien gibt, kann die Verfügbarkeit von Rechenzentren gefährdet sein. Zugleich wirft jedoch die Nachhaltigkeit ein ähnlich existentielles Problem auf, insbesondere angesichts der in den kommenden Jahren zu erwartenden weiteren Verschärfung der Regulierungslandschaft. In einer derart schwierigen Situation braucht die Branche Zulieferer, die flexible und wirksame Anlagenlösungen anbieten können.“

Neben der Sorge um die Aufrechthaltung von Strom und Ausrüstung untersucht „The Inside View“ die Probleme der Fachleute bei Hyperscale- und Edge-Einrichtungen mit der Skalierung bestehender Rechenzentren, um der sprunghaften Nachfrage gerecht zu werden. Zu den angesprochenen Problemen zählen die alternde Infrastruktur sowie die Fragen, wie sie die Stromversorgung moderner IT-Geräte bewältigen kann, und wie bestehende Anlagen schnell und effektiv erweitert werden können.

„Unsere Forschung hat deutlich gezeigt, dass der Rechenzentrumsmarkt nach wie vor mit immer höheren Latenzanforderungen zu kämpfen hat, um einen Ausgleich zu schaffen zwischen den ineffizienten bestehenden Anlagen und den schnell voranschreitenden datenintensiven Technologien“, berichtet Durie. „Neben der bestehenden, unzureichenden Energieinfrastruktur und unklaren Vorschriften können zudem Situationen entstehen, in denen die Beteiligten nicht bereit sind, vorhandene Anlagen aufzurüsten, um dringenden Problemen zu begegnen. Diese neuen Berichte zeigen jedoch, dass innovative Strategien gefunden werden müssen, wie die Versorgung entscheidender Standorte sichergestellt werden kann, wenn der Sektor die Anforderungen an die Dekarbonisierung erfüllen und zugleich das Serviceniveau erhöhen soll.“

Zum Download der neuen Rechenzentrumsreports von Aggreko klicken Sie hier https://www.aggreko.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 21 INFOS

Die luftgekühlten Flüssigkeitskühler AquaForce Vision 30KAV mit dem Kältemittel mit extrem niedrigem GWP zeichnen sich durch Kühlung bis -12 °C, Energieeffizienz und eine kompakte Konstruktion aus.

Carrier hat den AquaForce® Vision 30KAV mit PUREtec™-Kältemittel eingeführt, eine neue Serie kompakter Hochleistungs-Flüssigkeitskühler für die Prozesskühlung, die das Kältemittel R-1234ze mit sehr niedrigem Treibhauspotenzial (GWP) verwenden. Die neue Flüssigkeitskühler-Serie wurde für industrielle Prozesse optimiert, z. B. die Lebensmittel-, Pharma-, Chemie-, Kunststoff- und Metallindustrie, sowie für alle anderen Anwendungen, die eine äußerst zuverlässige Kühlung bis zu -12 °C erfordern. Carrier ist ein Teil der Carrier Global Corporation (NYSE:CARR), einem weltweit führenden Anbieter von sicheren, nachhaltigen, gesunden und intelligenten Gebäude- und Kühlkettenlösungen.

Die luftgekühlten Flüssigkeitskühler AquaForce Vision 30KAV mit drehzahlgeregelten Schraubenverdichtern von Carrier wurden so konzipiert, dass sie den Energieverbrauch und die Umweltbelastung minimieren und gleichzeitig die Leistung sowie die Installations- und Wartungsfreundlichkeit maximieren. Energieeffiziente Lösungen wie der AquaForce 30KAV-Flüssigkeitskühler sind ein wichtiger Bestandteil des Firmenziels von Carrier für 2030 in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, den CO2-Fußabdruck unserer Kunden um mehr als 1 Gigatonne zu senken.

Der Flüssigkeitskühler ist in vier Baugrößen lieferbar, mit Leistungen von 280 kW bis 800 kW für die Prozesskühlung bei -4 °C/-8 °C und von 530 kW bis 1300 kW für die Prozesskühlung bei 12/7 °C oder für die Komfortkühlung. Der minimale CO2-Fußabdruck des Geräts ist das Ergebnis eines HFO-Kältemittels mit extrem niedrigem Treibhauspotenzial, einer um 40 % reduzierten Kältemittelfüllung durch den Einsatz von Novation®-Mikrokanal-Wärmetauschern und einer herausragenden Energieeffizienz durch den integrierten Inverter, der die Drehzahl des Verdichters immer präzise an die Last anpasst. Die kompakte Bauweise des Flüssigkeitskühlers mit einer um ein Drittel geringeren Stellfläche als die der klassischen Flüssigkeitskühler der 30KAV-Serie ermöglicht auch den Einsatz bei beengten Platzverhältnissen ohne Verzicht auf Leistung.

„Der neue Flüssigkeitskühler wurde für den Einsatz in einem breiten Spektrum von Prozesskühlungsanwendungen konzipiert und optimiert“, so William Doll, Marketingmanager für Flüssigkeitskühler und Wärmetauscher von Carrier in Europa. „Seine Vorteile sind die hohe Gesamtjahreseffizienz, der geringe ökologischen Fußabdruck, die beispielhafte Zuverlässigkeit, der sichere Betrieb und die sehr niedrigen Gesamtbetriebskosten über seine gesamte Lebensdauer.“

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 22 INFOS HVAC
CARRIER BRINGT FLÜSSIGKEITSKÜHLER MIT HFO R-1234ZE FÜR INDUSTRIELLE PROZESSANWENDUNGEN AUF DEN MARKT

Niedriger Energieverbrauch, geringe Umweltbelastung bei maximaler Leistung sowie einfache Installation und Wartung waren die wichtigsten Entwicklungsziele beim AquaForce® 30KAV, dem luftgekühlten Flüssigkeitskühler mit drehzahlgeregeltem Schraubenverdichter und Kältemittel PUREtec™ für die Industrie.

Für betriebswichtige Anwendungen, wie z. B. Prozesskühlung und die Lebensmittelverarbeitung, hat Carrier eine Option entwickelt, die eine besonders schnelle Wiederherstellung der Leistung gewährleistet. Im Falle einer Unterbrechung der Stromversorgung des Flüssigkeitskühlers ermöglicht die Option den sofortigen Neustart der Kältemaschine nach der Rückkehr der Stromversorgung mit einer vollständigen Wiederherstellung der Leistung innerhalb einer Minute, wodurch das Risiko einer Beeinträchtigung der Prozesse oder der zu kühlenden Produkte minimiert wird.

Alle 30KAV-Modelle können auch mit einer innovativen Option zur verstärkten Gesamtwärmerückgewinnung ausgestattet werden, mit der im Winter noch mehr Wärme zurückgewonnen werden kann, was die Effizienz weiter erhöht und die Betriebskosten senkt. Die Wärmerückgewinnungsoption verwendet ein Hybridkonzept, das die Vorteile von seriellen und parallelen Konzepten bündelt. Wenn die Wärmerückgewinnung aktiviert wird, wird die Zirkulation durch die luftgekühlten Wärmetauscher automatisch unterbrochen, damit keine Wärme oder Wärmeleistung, die vom wassergekühlten Wärmetauscher zurückgewonnenen werden kann, an die kalte Umgebungsluft verloren geht.

Diese Option erhöht – im Vergleich zum konventionellen, seriellen Konzept – die Wärmerückgewinnung bei Nennlast und 35 °C Außentemperatur um 25 %, und um 100 % oder mehr, wenn der Flüssigkeitskühler bei niedrigen Außentemperaturen betrieben wird. Die Kälteleistung des Flüssigkeitskühlers wird im Wärmerückgewinnungsmodus ebenfalls leicht erhöht. Da der AquaForce 30KAV die

Anforderungen der europäischen Ökodesign-Richtlinie erfüllt, kann er auch für die Komfortkühlung eingesetzt werden.

Installations- und Wartungsfirmen profitieren davon, dass bei der Entwicklung der 30KAV von vorneherein auf einfach Installation und Wartung geachtet wurde. Seine kompakten Abmessungen ermöglichen einen einfachen Zugang zu allen Bereichen, wenn Platz knapp ist, und sein NetzstromSystem (IT) macht in mit allen Erdungssystemen der verschiedenen Anwendungsbereiche kompatibel. Darüber hinaus ermöglichen die intelligente Energieüberwachung und die integrierte Kältemittelleckageerkennung die Überwachung des Flüssigkeitskühlerbetriebs in Echtzeit.

Um die Betriebskosten zu minimieren, können Eigentümer und Verwalter von Gebäuden unter verschiedenen BluEdge™-Serviceangeboten von Carrier wählen und so sicherstellen, dass die Flüssigkeitskühler während ihres gesamten Lebenszyklus mit maximaler Leistung und Effizienz arbeiten. Der Service nutzt die moderne, cloudbasierte Diagnoseplattform BluEdge von Carrier zur Fernüberwachung und Optimierung von Flüssigkeitskühlern und bei Bedarf lösen erfahrene Servicetechniker technische Störungen auch vor Ort.

www.carrier.de

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 23 INFOS

Moxa Inc., ein Marktführer in der industriellen Kommunikation und Vernetzung, kündigte jetzt die Einführung seiner industriellen Ethernet-Switches der nächsten Generation an, der Serie EDS4000/G4000. Die Serie EDS-4000/G4000 umfasst 68 Modelle, die den Moxa-Kunden dabei helfen werden, zukunftssichere Industrienetzwerke aufzubauen, um die operative Resilienz in Industriebereichen wie der Energieversorgung, dem Transportwesen, der Schifffahrt und der Industrieautomation zu stärken.

Laut dem IDC-Bericht Worldwide IT/OT Convergence 2022 Predictions1 werden 75 % der neuen betrieblichen Anwendungen, die im Edge-Bereich eingesetzt werden, bis 2024 von der Containerisierung Gebrauch machen, um eine offenere und besser zusammensetzbare Architektur zu ermöglichen, die für stabile Betriebsabläufe erforderlich ist. Mit der ständigen Weiterentwicklung von industriellen Automatisierungsanwendungen erfordern auch die OT-Architekturen verbesserte Netzwerkfunktionen und mehr Netzwerksicherheit.

„In letzter Zeit haben wir beobachtet, dass es für unsere Kunden immer schwieriger wird, ihre Geräte zu verbinden und gleichzeitig eine Vielzahl von Anforderungen für kritische Infrastrukturen zu erfüllen“, sagte Gary Chang, Product Manager bei der Moxa Networking Co. Ltd. „Kritische Infrastrukturen erfordern fortschrittliche Netzwerklösungen zur Stärkung der Operational Resilience und zur Schaffung zukunftssicherer Netzwerke. Mit unserem Portfolio von Switches der Serie EDS-4000/G4000 setzen wir das weiterentwickelte Netzwerkkonzept in konkrete Netzwerkfunktionen um, so dass unsere Kunden auf einfache Weise sichere, zuverlässige und breitbandige industrielle Netzwerke aufbauen können.“

Weiterentwickelte Netzwerklösungen zur Stärkung der Operational Resilience Während die Konvergenz der Betriebs- und Informationstechnologien (OT/IT) immer schneller voranschreitet, werden eine verbesserte Netzwerksicherheit, eine hohe Leistung, eine hohe Zuverlässigkeit und eine fortschrittliche Benutzerfreundlichkeit für den Aufbau von Industrienetzwerken der nächsten Generation, die die operative Resilienz stärken, immer wichtiger.

• Branchenweit führende Netzwerksicherheit: Die Serie EDS-4000/G4000 war der weltweit erste nach IEC 62443-4-2 zertifizierte Ethernet-Switch, der von der IECEE aufgrund der eingebauten verstärkten Sicherheit zertifiziert wurde, die unter Einhaltung des in der Norm beschriebenen strengen Softwareentwicklungszyklus entwickelt wurde. Mit seinem umfangreichen Portfolio an Netzwerksicherheitslösungen trägt Moxa dazu bei, eine sichere Basis für Netzwerke zu schaffen, die industrielle Abläufe schützen und zukunftssicher machen.

• Unerreichte Leistungsfähigkeit für den Masseneinsatz: Da die Anzahl vernetzter Geräte in Industriebetrieben exponentiell steigt, bietet die Serie EDS-4000/G4000 mehrere Schnittstellenkombinationen mit bis zu 14 Ports und einer Reihe von Optionen wie Fast Ethernet, Gigabit, 2.5GbE-Uplinks, SFP und PoE-Konnektivität nach IEEE 802.3bt. Dies ermöglicht den Kunden die Vernetzung

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 24 INFOS AUTOMATISIERUNG
MOXA PRÄSENTIERT SEINE INDUSTRIELLEN NETZWERKLÖSUNGEN DER NÄCHSTEN GENERATION ZUR UNTERSTÜTZUNG DER ZUKUNFTSSICHERHEIT DER INDUSTRIEAUTOMATION

von mehr Geräten, insbesondere in Anwendungen wie intelligenten Verkehrssystemen, die eine hohe Leistung und eine große Bandbreite erfordern.

• Zahlreiche industrielle Zertifizierungen: Die Serie EDS4000/G4000 ist für NEMA TS2, EN 50121-4, IEC 61850-3/IEEE 16132, DNV2 und ATEX Zone 23, Class I Division 23 zertifiziert und erfüllt damit die Anforderungen einer Vielzahl von industriellen Anwendungen. Die Serie EDS-4000/G4000 ist außerdem mit den Funktionen Turbo Ring und Turbo Chain ausgestattet, die eine schnelle Wiederherstellung des Netzwerks ermöglichen und einen reibungslosen Betrieb gewährleisten.

• Erhöhte Benutzerfreundlichkeit: Die verbesserte grafische Web-Oberfläche bietet den Benutzern eine intuitivere Möglichkeit zur Durchführung von Konfigurationsund Netzwerkmanagement-Aufgaben. Das drehbare Stromversorgungsmodul bietet den Technikern vor Ort Flexibilität beim Installieren von Geräten und bei der Wartung des Netzwerks. Darüber hinaus helfen die LEDAnzeigen auf zwei Seiten des Geräts den Technikern, den Status der Netzwerkgeräte zu erkennen, und erleichtern ihnen damit die Arbeit.

Erfahrungsbericht eines Kunden

„Wir schätzen vor allem die intuitive Benutzeroberfläche, das innovative mechanische Design mit dem drehbaren Stromversorgungsmodul und das robuste HutschienenMontagekit. Die Serie EDS-4000/G4000 gibt uns größeres Vertrauen, dass wir unseren Kunden auf ihrem Weg zur digitalen Transformation zukunftssichere, robuste und sichere industrielle Automations- und Navigationslösungen anbieten können“, sagte Christian M. Skytte, Head of Product Management, Automation, bei Wärtsilä Lyngsø Marine A/S.

Highlights der industriellen Ethernet-Switch-Serie EDS4000/G4000

• Umfassendes Portfolio von 68 Modellen mit 8 bis 14 Ports

• Zahlreiche Schnittstellenkombinationen, darunter Fast Ethernet, Gigabit, 2.5GbE, SFP und IEEE 802.3bt PoE

• Entwickelt gemäß IEC 62443-4-1 und konform mit der IECNormenreihe 62443-4-2 für IT-Sicherheit in industriellen Netzen und Systemen

• Turbo Ring™ und Turbo Chain™ (Wiederherstellungszeit < 20 ms bei 250 Switches4) und RSTP/STP gewährleisten redundanten Netzwerkbetrieb

• Drehbares Stromversorgungsmodul zur vereinfachten Installation und Wartung

• Große Auswahl an Stromversorgungsoptionen für einen flexiblen Einsatz

• Kompaktes und flexibles Gehäuse für den Einsatz unter beengten Verhältnissen

• Unterstützung von MXstudio zur einfachen Installation, Bedienung, Wartung und Diagnose

Mehr Informationen über die Serie EDS-4000/G4000 finden Sie in den nachstehenden Publikationen.

• Microsite zur Serie EDS-4000/G4000

• Video zum zukunftssicheren Netzwerkbetrieb und zur Markteinführung der Serie EDS-4000/G4000

• Produkteinführungs-Video zur Serie EDS-4000/G4000

• Unboxing-Video zur Serie EDS-4000/G4000

1 IDC FutureScape: Worldwide IT/OT Convergence 2022 Predictions, Doc #US47131521, Oktober 2021.

2 Zertifizierung erwartet für Q2 2022.

3 Zertifizierung erwartet für Q3 2022.

4 Wenn die Portgeschwindigkeit 1 Gigabit oder höher ist, beträgt die Wiederherstellungszeit < 50 ms.

https://www.moxa.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 25 INFOS

DORMER PRAMET ERWEITERT PRODUKTIONSSTÄTTE IN DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK

D ie neue Halle wird zweigeschössig sowie mit einem Anbau versehen sein, um die Produktionskapazität von Wendeschneidplatten erheblich zu steigern. Diese wird ebenfalls Platz für die Aufrüstung der bestehenden Anlagen in der aktuell aktiven Fertigungshalle in der Tschechischen Republik bieten.

Die Ankündigung fällt mit dem 70. Jahrestag der Wendeschneidplattenproduktion zusammen, die seit 1951 Schneidwerkzeuge herstellt und die Marke Pramet weltweit bekannt gemacht hat.

Im Rahmen des Ausbaus sind Innovationen im Bereich der Automatisierung und Robotisierung geplant, um zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Der Einsatz von Automatisierungstechnik wird dazu beitragen, die Prozesse in der Wendeschneidplattenfertigung zu rationalisieren und die Produktionsmengen am gesamten Standort zu steigern.

Mit Blick auf die Umwelt verbessern wir auch die Nachhaltigkeit des Werks in Šumperk. Unser Unternehmensziel ist es, die CO2-Emissionen weltweit um 50 % zu senken und bis 2030 eine Recyclingfähigkeit von 90 % zu erreichen.

Die neue Halle wird mit Hilfe von auf dem Dach installierten Photovoltaik-Paneelen Solarenergie erzeugen und die CO2-Emissionen reduzieren. Darüber hinaus ist geplant, die Kapazitäten der Abfallwirtschaft zu verbessern, einschließlich einer verbesserten Sortierung, um die Rückgewinnung von recycelbarem Material zu erhöhen.

Zur Feier des 70. Jahrestages haben wir einen virtuellen Rundgang durch unsere Produktionsanlage in Šumperk für Sie erstellt. Mit dem interaktiven Tool können Sie die verschiedenen Abläufe in den Bereichen Produktion-, Verpackung- und F&E zur Herstellung von Wendeschneidplatten einsehen.

Starten Sie Ihre virtuelle Tour hier: https://dpsumperk.site. www.dormerpramet.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 26 INFOS MASCHINEN UND WERKZEUGE
Dormer Pramet erweitert seine Produktionsstätte in Šumperk um ein neues, 4.500 m² großes Gebäude, dessen Fertigstellung für 2023 geplant ist.

WIDIA PRÄSENTIERT EINE NEUE GENERATION VON VIELSEITIGEN VOLLHARTMETALL-SCHAFTFRÄSERN

Neue Vollhartmetall-Schaftfräser bieten ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis beim Einsatz in Stahl, Edelstahl und Gusseisen.

Der Werkzeugspezialist WIDIA™ hat die Schaftfräserfamilie WCE vorgestellt und bietet damit Leistung und Zuverlässigkeit für kleine bis mittlere Losgrößen zum erschwinglichen Preis. Die erste Baureihe der neuen Vollhartmetallfräser umfasst mit dem WCE4 ein vierschneidiges Werkzeug mit modernsten technischen Merkmalen, das zu einem äußerst wettbewerbsfähigen Preis angeboten wird.

„Mit ihrem neuen Design ist die Baureihe WCE4 die nächste Generation von vielseitigen Schaftfräsern, mit der unsere Kunden produktiver und effizienter werden“, sagt Tamir Sherif, globaler Portfolio-Manager VollhartmetallSchaftfräser bei WIDIA.„WCE4 sind preisgünstige Werkzeuge für kleine bis mittelgroße Fertigungen, bei denen Zuverlässigkeit und Flexibilität hohe Priorität haben.“

Zwei Hauptmerkmale des Werkzeugs sind die asymmetrische Schneidenteilung und der alternierende Spiralwinkel. Diese Kombination reduziert Vibrationen und ermöglicht hohe Schnitttiefen und große Werkzeugumschlingungen, während die neue Sorte WU20PE vielseitige Anwendungen in Stahl, Edelstahl und Gusseisen erlaubt. Diese Konstruktionsmerkmale, gepaart mit der Vierschneidengeometrie, machen die WCE4 zu zuverlässigen Schaftfräsern mit hoher Vielseitigkeit – auch bei anspruchsvollen Anwendungen wie Vollnutfräsen und Formfräsen.

Die Produktfamilie WCE umfasst vierschneidige Schaftfräser mit unterschiedlichen Schneideckenausführungen oder Vollradius-Fräser sowie mit zylindrischem oder WeldonSchaft und ist in metrischen und Zoll-Abmessungen erhältlich. Im Laufe des Jahres 2022 wird zudem die fünfschneidige Baureihe WCE5 auf den Markt gebracht. Erhältlich sind die WCE4-Schaftfräser sowie andere WIDIAZerspanungswerkzeuge über autorisierte Vertriebspartner von WIDIA.

https://www.widia.com/de/de

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 27 INFOS MASCHINEN UND WERKZEUGE
Mit herausragenden technischen Eigenschaften und hervorragendem Preis-/Leistungsverhältnis gehört die Baureihe WCE4 zur Grundausstattung für unterschiedlichste Fräsaufgaben.

FSK-MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2022 WÄHLT NEUEN VORSTAND

Die jährliche Mitgliederversammlung des Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e.V. (FSK) wurde in einer digitalen Sitzung abgehalten. Während der Versammlung wurde auch der FSK-Vorstand neu gewählt.

Der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V. (FSK) veranstaltet traditionell seine jährliche Mitgliederversammlung als Auftakt der Internationalen Fachtagung Polyurethane und Schaumkunststoffe. Aus Gründen der steigenden CoronaZahlen und daher unsicheren Lage war die Tagung bereits im Dezember abgesagt worden. Die Mitgliederversammlung fand jedoch zum angekündigten Termin, am 27.01.2022, als Online-Sitzung statt. FSK-Vorstandsvorsitzender, Albrecht Manderscheid, CANNON Deutschland, eröffnete die Sitzung und begrüßte die zahlreich eingeloggten FSK-Mitglieder.

Wichtigster Punkt auf der Tagesordnung war die Neuwahl des Vorstandes. Ein Großteil der Vorstandsmitglieder stellte sich erneut für das Amt zur Verfügung. So wurden in Ihrem Amt bestätigt: Albrecht Manderscheid (Cannon Deutschland) als Vorsitzender, Dr. Ulrich Fehrenbacher (RÜHL PUROMER), Dr. Dirk-Endres Hein (F.S. Fehrer Automotive), Christian Loretz (Getzner Werkstoffe), Dr. Klaus Semmler (ACMOS CHEMIE), Jörg Teschner (Klöckner PolyPUR Chemie) und Manfred Werner (SEKISUI ALVEO) als Finanzvorstand. Neu in den Vorstand wurden gewählt: Philipp Zimmermann (KraussMaffai Group GmbH) als stellvertretender Vorsitzender, Jörg Arntzen (Dow Produktions- und Vertriebs-GmbH & Co. OHG), Benedikt Broil (Covestro Deutschland AG).

Albrecht Manderscheid bedankte sich an dieser Stelle bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Steffen Bauer (KraussMaffei Technologies), Jens Geschke (Covestro Deutschland AG) und Rüdiger Simon (sitola GmbH & Co. KG) für Ihr Engagement für den FSK und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren. Auch die Wahl der Kassenprüfer wurde turnusgemäß durchgeführt und die beiden Kandidaten Martin Dietrich (Getzner Werkstoffe)

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 28 INFOS KUNSTSTOFFE

REACH-Diisocyanate-Schulungen: Unterschiedliche Schulungs-Level.

und Alexander Hinzsch (Hinzsch Schaumstofftechnik GmbH & Co. KG) in Ihrem Amt bestätigt.

Neben den Wahlen waren die Schulungen zum sicheren Umgang mit Diisocyanaten des FSK ein wichtiges Thema. Mit großem Einsatz wurde im letzten Jahr die OnlineTrainingsplattform und ein Kompetenz-Team an Trainern geformt. Alle Kurse stehen damit nach der erfolgreichen Pilotphase online zur Verfügung und können auch in Präsenzschulungen angeboten werden. Die hohe Nachfrage stellt derzeit eine Herausforderung dar, sodass für das Team der Geschäftsstelle noch Verstärkung gesucht wird berichtete FSK-Geschäftsführer Klaus Junginger.

Eindeutiger Konsens bestand darüber, dass die Mitglieder und die gesamte Branche einem persönlichen Kontakt auf der etablierten FSK-Fachtagung entgegenfieberten.

Die Jubiläumsfeier 60 Jahre FSK im Rahmen der Tagung am 13. und 14. September 2022 könne hoffentlich als Live-Veranstaltung in Dortmund durchgeführt werden, so FSK-Geschäftsführer K. Junginger. Auch freue man sich in diesem Jahr wieder auf die Treffen der Fachgruppen, den Einsteiger-Workshop beim Mitglied Zelu und auf den Gemeinschaftsstand auf der K-Messe im Oktober.

https://www.fsk-vsv.de/

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 29 INFOS

FUZZY LOGIC MACHT DIE ROBOTIK BEI MBDA AGIL

MBDA ist ein führender europäischer Hersteller im Bereich Luft- und Raumfahrt und Rüstung, der sich auf die Entwicklung von Flugkörpern und Flugkörpersystemen für den operativen Bedarf der drei Teilstreitkräfte (Heer, Marine und Luftwaffe) spezialisiert hat. Der Standort von MBDA France in Bourges ist auf die Herstellung von taktischen Flugkörpern spezialisiert, wobei mehrere Schlüsseltechnologien zum Einsatz kommen: mechanische Fertigung (Metall und Verbundwerkstoffe) und elektromechanische Montage.

Das Unternehmen wollte bestimmte Prozesse in der Kleinserien- oder sogar Einzelfertigung robotisieren, indem ein Bediener ohne Programmierkenntnisse dem Robotersystem in wenigen Sekunden den auszuführenden Prozess beibringt und den Zyklus dann ohne menschliche Aufsicht mit vollem Vertrauen ausführt.

Das Repplix™-Anwendungssoftwaremodul von Fuzzy Logic erfüllt alle Aspekte dieser Anforderung auf kostengünstige Weise. Als erster Anwendungsfall wurde die mühsame, manuelle Reinigung der Formen für die Herstellung von Verbundbauteilen gewählt.

Am Standort Bourges von MBDA France werden zahlreiche Kleinserien von Verbundbauteilen hergestellt, die geformt werden müssen. Jede Form wird vor dem Einsatz in der Produktion manuell gereinigt. Dieser Vorgang ist komplex: Die zu behandelnden Teile sind vielfältig und zahlreich, und bei jeder Serie kann die Menge der zu entfernenden Rückstände und deren Position variieren. Dieses Verfahren

ist mühsam und erfordert außerdem den Schutz des Bedieners vor der Einwirkung giftiger Substanzen.

Vincent RAFIN, Leiter des Projekts Fabrik der Zukunft bei MBDA, erklärt: „Bei MBDA suchen wir nach Flexibilität, wenn es um die Robotisierung geht. Wir wollen Aufgaben robotisieren, die bei unseren Bedienern Muskel-SkelettErkrankungen verursachen und die in bestimmten Fällen bei der Produktion von sehr kleinen Serien oder sogar Einzelteilen auftreten, so dass wir die einmaligen Kosten für die Programmierung so gering wie möglich halten müssen. Die Programmierung eines Roboters, der die Bahnen eines Lasers definiert, ist für die Kleinserienfertigung nicht der richtige Ansatz, sie ist zeit- und kostenaufwändig und muss von einem Fachmann für Robotik durchgeführt werden.“

Um sich beraten zu lassen, wandte sich MBDA an Meliad, einen anerkannten Experten in der Luft- und Raumfahrtindustrie für Oberflächenvorbereitung und

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 30 INFOS ROBOTIK

Laserentschichtung, sowie an Staubli. Letzterer empfahl dann Fuzzy Logic, aufgrund seiner universellen, visuellen Programmierlösungen.

Programmierung eines Laserstrippers im laufenden Betrieb mit einem nicht-robotischen Bediener Fuzzy Logic entwickelte Repplix™, eine Erweiterung der Fuzzy Studio™ Software, in Zusammenarbeit mit MBDA. Ein tragbares Lerngerät, das vom Bediener mit seinem Wissen über die Anwendungsaufgabe gesteuert wird, bringt der Repplix™-Software die erste Laserausrichtung bei. Eine Überwachungsfunktion, die über einen in Fuzzy Studio™ erstellten digitalen Echtzeit-Zwilling der Roboteranlage ausgeführt wird, berücksichtigt die Kollisionsüberwachung und die Durchführbarkeit der Trajektorien in der Umgebung des Roboters. Es werden Alarmparameter eingerichtet.

Die Erfassung der Trajektorien kombiniert mehrere Prozessparameter wie Laserauslösung und Leistung. Der Bediener, der kein Fachmann für Robotik ist, kann über die grafische Oberfläche auch nach der Lernphase die Trajektorie und die Prozessparameter ändern.

Von diesem digitalen Zwilling aus wird dann der Zyklus gestartet und der Roboter bewegt sich mit dem Laser, geführt durch die genaue Erfassung der vom Bediener gelernten Bahn. Die Geschwindigkeit, mit der der Roboter arbeitet, wird direkt in der Software eingestellt, sie kann von der Geschwindigkeit in der Lernphase abweichen. Der Zyklus wird vom Roboter autonom durchgeführt, ohne dass eine Überwachung durch den Bediener erforderlich ist. Derselbe Prozess, der nur wenige Minuten dauert, wird für jede neue Serie von Formteilen durchgeführt.

Repplix™ ist eine Softwarelösung der anderen Art, die sich hervorragend für die Robotisierung von industriellen Prozessen wie diesen eignet Die auf diese Weise entwickelte Lösung wird millimetergenau ausgeführt und kann in Zukunft auf noch anspruchsvollere Anwendungen erweitert werden. Die manuelle Bedienung kann problemlos reproduziert werden, da das Lerngerät das reale Werkzeug darstellt und nicht direkt mit dem Roboter verbunden ist. Der Bediener steuert die Ausführung und Planung der Bewegung selbst mit Hilfe der Software und der parametrisierten Warnmeldungen.

Die Zeit, die für die Programmierung der Formenreinigung benötigt wird, verkürzt sich von mehreren Stunden auf nur wenige Minuten. Die Produktivität wird durch die Automatisierung des Reinigungsvorgangs erhöht und die Risiken für den Bediener werden reduziert. Dies macht die Robotisierung dieses Vorgangs sowohl in Bezug auf HSE als auch auf die Wirtschaftlichkeit rentabel.

Ryan LOBER, CEO von Fuzzy Logic, fügt hinzu: „Mit Repplix™ wird der Roboter zu einem Präzisionswerkzeug in den Händen des Bedieners. Unsere Lösung ermöglicht es ihm, seine Aufgabe völlig autonom zu automatisieren, ohne dass ein Spezialist eingreifen muss. Ein weiterer Vorteil ist, dass Repplix™ so konzipiert ist, dass sie sofort eingesetzt werden kann, ohne dass eine wirkliche Schulung erforderlich ist. Unsere Lösung ermöglicht die Robotisierung von Prozessen, bei denen dies bisher nicht möglich war. Und kaum haben wir die erste Anwendung abgeschlossen, wird Repplix™ bereits von anderen Anwendern in Europa eingesetzt.“

Nicolas GAUTIER, Robotics Technical Lead bei MBDA, erklärt: „Dieser technologische Baustein ist duplizierbar, er wird für diesen ersten Anwendungsfall im ersten Quartal 2022 verfügbar sein. Darüber hinaus arbeitet MBDA bereits an der Erweiterung auf neue Anwendungen. Zum Beispiel Sandstrahlen, Lackieren, Schweißen oder Wasserstrahlschneiden. Diese Anwendungen haben alle komplexe Trajektorien, die programmiert werden müssen. Mit herkömmlichen Werkzeugen bräuchten wir hochqualifiziertes Personal und sehr viel Zeit, so dass die Programmierung sehr kostspielig wäre. Fuzzy Logic hat mit Repplix™ nun dieses Hindernis beseitigt, die eine kosteneffektive Automatisierung solcher Anwendungen verhindert hat.“

Jean-Michel DUCHAZEAUBENEIX, CEO von Meliad, erläutert, wie Repplix™ neue Perspektiven für LaserstrippingAnwendungen eröffnet: „Wir bieten Roboterlösungen für das Entschichten mit Laser an, aber diese Robotisierung ist nach wie vor kompliziert, da sie von Spezialisten durchgeführt werden muss. Die Programmierung einer Trajektorie für eine Kleinserie, wie bei MBDA, verursacht prohibitiv hohe Einmalkosten, die das Projekt direkt zunichtemachen. Repplix™ bietet uns die Möglichkeit, unsere Laserlösungen schnell und einfach in einem breiten Spektrum von Reparatur- oder Wartungsanwendungen einzusetzen, die bisher nur schwer zu realisieren waren, sei es in der Luftfahrtindustrie oder in der Nuklear- und Verteidigungsindustrie. “

Denis GARDIN, Direktor für Innovation und Zukunftstechnologien bei MBDA, erklärt zusammenfassend: „Diese Innovation ist das Ergebnis der Vision von MBDA-Ingenieuren und Betreibern, denen es in enger Zusammenarbeit mit innovativen KMU gelungen ist, den ersten Schritt zur Umsetzung einer Roboterlösung zu machen, die dank der Programmierung durch nicht-invasive Erfassung des Know-hows der Bediener die Kostenschwelle für eine breite Palette von Anwendungsfällen durchbricht.“

https://www.flr.io/

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 31 INFOS

PRODUKT DES MONATS

DELTA PRÄSENTIERT KFWFÖRDERFÄHIGE WALLBOX AC MAX

Die Wallbox ist in zwei Modellreihen – AC MAX Basic und Smart.

Delta stellt die Ladelösung für Elektrofahrzeuge AC MAX vor. Die Wallbox ist in zwei Modellreihen – AC MAX Basic und Smart – erhältlich. Beide ermöglichen einphasiges und dreiphasiges Laden, lassen sich flexibel an die Gegebenheiten vor Ort anpassen und sind für das Aufladen zu Hause, am Arbeitsplatz oder in Fuhrparks einsetzbar. Dank robustem Gehäuse mit Schutzart IP55 und Stoßfestigkeitsgrad IK09 sind die Wallboxen sowohl für eine Installation in Innen- als auch Außenbereichen geeignet. Und aufgrund des kompakten Designs benötigen sie nur wenig Raum und finden sogar in engen Garagen oder auf kleineren Parkflächen Platz. Beide Modellreihen sind gemäß den Zuschussprogrammen 439 „Ladestationen für Elektroautos – Komunen“, 440 „Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude“ und 441 „Ladestationen für Elektroautos – Unternehmen“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) förderfähig.

„Die leistungsfähige Wallbox AC MAX eignet sich besonders für Ein- und Mehrfamilienhäuser, den Einsatz im halböffentlichen Raum wie beispielsweise in Parkgaragen oder auf Kundenparkplätzen vor Unternehmen sowie an Orten, an denen der Fahrer beruflich oder privat Zeit verbringt“, sagt Stefan Walter, Product Manager, Electric Vehicle Charging Systems bei Delta Electronics, Region EMEA. „Die Wallbox ist förderfähig und damit eine sehr gute Wahl für Hausbesitzer, Eigentümergesellschaften, Mieter und Vermieter. Mit unserer anwenderfreundlichen AC MAX-Ladelösung wollen wir E-Mobilität einer breiten Nutzerschaft zugänglich machen.“

Ein Modell für verschiedene Einsatzszenarien – flexibel und leistungsstark Je nach Anforderung vor Ort lassen sich die AC MAX Ladelösungen einphasig oder dreiphasig installieren – mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW beziehungsweise 22 kW, je nach Modell. Über den eingebauten DIP-Schalter können Installateure die maximale Ladeleistung schnell und einfach an die verfügbare Anschlussleistung anpassen. Die AC MAX Basic-Modelle werden per Schlüsselschalter für das Laden freigeschaltet und können über ModBus RTU in lokale Energiemanagementsysteme integriert werden. Bei

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 32 INFOS ENERGIE-EFFIZIENZ

• Sichere und flexible Ladelösung für private und gewerbliche Elektrofahrzeuge

• In zwei Modellreihen erhältlich – AC MAX Basic und Smart

• Schnelle und einfache Installation dank Plug-and-PlayDesign

den AC MAX Smart-Modellen erfolgt die Autorisierung über RFID. Zudem lassen sich diese Wallboxen serienmäßig über LAN und WLAN sowie Mobilfunk (2G, 3G, 4G) ansteuern und mit einem Energiemanagementsystem verbinden. Ladevorgänge können so einfach per Smartphone oder Tablet gesteuert und überwacht werden. Beide AC MAXModellreihen sind sowohl mit Typ-2-Ladestecker und einem fünf Meter langen Kabel als auch mit Typ-2-Ladedose verfügbar.

Einfache Installation und Wartung

Das Plug-and-Play-Design der AC MAX-Wallboxen ermöglicht eine rasche und einfache Installation sowie Inbetriebnahme – ein deutlicher Vorteil für Elektroinstallateure, die sich mit einer sehr hohen Nachfrage nach Ladepunkten konfrontiert sehen. Beide Modellreihen unterstützen Over-the-Air(OTA)-Firmware-Updates: BasicStationen lassen sich via Bluetooth, die Smart-Modelle via WLAN aktualisieren. Zudem punkten die Ladelösungen mit einem besonders geringen Standby-Stromverbrauch.

AC MAX im Überblick

• Flexible 11-kW- bzw. 22-kW-AC-Wallbox für unterschiedlichste Einsatzorte

• Ein- oder dreiphasiger Anschluss

• Niedriger Standby-Verbrauch

• Kompaktes Design mit hoher Ausgangsleistung

• Einfache Wand- und Sockelmontage

• IP55/IK09: robustes Gehäuse für Innen- und Außenbereiche

• Übersichtliche LED-Statusanzeige

• ModBus-Schnittstelle für Verbindung zu Energiemanagementsystem

• Freischaltung für Ladevorgang per Schlüsselschalter (BasicModelle)

• Autorisierung mit RFID-Karte (Smart-Modelle)

• Immer online dank LAN-, WLAN- und MobilfunkSchnittstelle (Smart-Modelle)

Die AC MAX Smart- und AC MAX Basic-Modelle sind ab sofort über die Fachhändler Baywa r.e. und Sonepar erhältlich.

Ein ausführliches Installationsvideo finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=2BS9ZSwRuko https://www.delta-emea.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 33 INFOS

Das Unternehmen

Transelec ist der wichtigste Betreiber von Hochspannungssnetzen in Chile mit einer Leitungslänge von fast 10.000 Kilometern mit mehr als 60 Umspannwerken und reichtvon der Region Arica y Parinacota bis zur Region Los Lagos. Mit mehr als 70 Jahren Erfahrung im Energiesektor besitzt das Unternehmen große Expertise und bietet Arbeitsplätze für mehr als 500 Arbeitnehmer. Als bedeutendster Leitungsnetzbetreiber in Chile ist das Unternehmen zudem ein wichtiges Element beim Aufbau des Landes, da es Elektrizität für 98 Prozent der Bevölkerung vom Norden bis in den größten Teil des Südens transportiert und damit einen Anteil von 84,5 Prozent am nationalen Elektrizitätsnetz erreicht.

Transelec arbeitet kontinuierlich am Ausbau seines Elektrizitätsnetzes, mit dem Ziel, es robuster zu machen für die Einbindung von erneuerbaren Energiequellen.Man treibt zugleich die Dekarbonisierung des Energiemixes voran. Eigentümer von Transelec ist ein Konsortium aus dem kanadischen Pensionsfonds British Columbia Investment Management Corp., einem Investmentfondsanbieter im öffentlichen Sektor sowie dem chinesischen Netzbetreiber China Southern Power Grid International.

Die Hauptaufgabe von Transelec ist es, ein unterbrechungsfreies Elektrizitätssystem bereitzustellen, das elektrische Energie über Hochspannungsleitungen von den Kraftwerken in die Städte und zu Nutzern in Industrie und Bergbau transportiert. Umspannwerke wandeln dabei die Energie in Niederspannung um, um sie an die Endverbraucher zu verteilen, und fördern so ihre Lebensqualität und damit die Entwicklung des Landes.

Das größte Umspannwerk des nationalen chilenischen Elektrizitätssystems ist das Umspannwerk Alto Jahuel mit einer installierten Leistung von 2.554 MVA, das sich in der Metropolregion Santiago befindet. Es stellt sämtliche Spannung zur Verfügung, die im chilenischen Übertragungsnetzsystem existieren: 500, 220, 154, 110, 60 und 13.2 Kilovolt.

SCADA-Projekt für die Stromversorgung

Zum Aufbau eines Überwachungs- und Steuerungssystems für das Umspannwerk Alto Jahuel beauftragte Transelec den chilenischen Systemintegrator Scadatech, einen Spezialisten für die Entwicklung und Implementierung von SCADASystemen. Aufgrund seiner umfassenden Engineering-

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 34 INFOS INFORMATIONSTECHNOLOGIE
TRANSELEC, FÜHRENDER ANBIETER VON HOCHSPANNUNGSSYSTEMEN IN CHILE, STÄRKT SEIN LEITUNGSNETZ UND SEINE BETRIEBSSICHERHEIT
Die SCADA-Plattform PcVue wurde ausgewählt, um das Chiles größtes elektrisches Umspannwerk Alto Jahuel zu steuern. Das Umspannwerk Alto Jahuel

Kompetenz für elektrische Versorgungssysteme wählte das Unternehmen für die automatisierte Überwachung und Steuerung der sieben Standorte des Umspannwerks die vielseitige Plattform PcVue Solutions des französischen Softwareunternehmens Arc Informatique.

Anfangs besaß Transelec für eine Überwachung der einzelnen Leitungsnetze von den Kontrollräumen aus keine lokalen Schnittstellen, die direkt mit den verschiedenen Bereichen verbunden waren, so dass die Operationen direkt an der Schaltanlagensteuerung durchgeführt werden mussten. Scadatech empfahl deshalb die SCADALösung von PcVue als skalierbare und multifunktionale Plattform. Diese ermöglicht einerseits die Integration zukünftiger Anforderungen und verringert zudem bei der Umsetzung von Steuerungsaufgaben das Risiko für das Bedienungspersonal durch Zugriff und Bedienung direkt in den Kontrollräumender einzelnen Standorte .

Technisch erlaubt die Anwendung die direkte Integration in den MMS-Protokollstandard IEC61850, zusätzlich zum DNP 3.0-Protokoll, das als Grundlage für das Projekt gewählt wurde, sowie die flexible Programmierung innerhalb der PcVue-Plattform. Diese ermöglicht zum Beispiel eine dynamische farbige Darstellung der Spannungspegel in den einpoligen Übersichtsschaltplänen des Umspannwerks nach dem bei Transelec verwendeten Standard, mit dem verschiedene Alarmierungsarten über die Farbgebung angezeigt werden.

Ebenso ermöglichen die HMI-Stationen die EchtzeitVisualisierung von Status und Messwerten des elektrischen Systems. Zudem dienen sie der Fernsteuerung und der Bedienung der mikroprozessorgesteuerten elektronischen Geräte (IEDs) im Feld und gewährleisten so die vollständige Steuerung und Überwachung des bestehenden elektrischen Systems. Für die Steuerung und Überwachung der verschiedenen Anzeigeformen, etwa einlinige Leitungspläne, Alarme und Ereignisse, Kommunikationsdiagramme und andere Bereiche, wurde auf der rechten Seite des Bildschirms ein Menü konfiguriert, das die Navigation zwischen den verschiedenen Bereichen erleichtert, so dass der Bediener alle Aufgaben lokal ausführen kann.

Das projektierte Überwachungssystem für die verschiedenen Leitstände nutzt die Standardprotokolle DNP 3.0 und MMS nach IEC 61850 sowie neu installierte Touchscreens zur Bedienung der in PcVue integrierten Anwendungen. Die Anwendung sammelt die Daten der NTX-U57-Steuerungen, mit denen die Telegyr-Fernwirkgeräte nachgerüstet wurden, um die RTU-Datenbank über das DNP 3.0-Protokoll zu jedem der zugehörigen Displays zu senden.

Als Architektur wurde eine sternförmige Verbindung gewählt, bei der die Displays in jedem Leitstand unabhängig angeschlossen sind. Die Datenerfassung ist so unabhängig von der Glasfaserverbindung zum Serverraum im Umspannwerk. Stattdessen arbeiten die Displays in jedem

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 35 INFOS
Die grafische Benutzeroberfläche bietet eine übersichtliche Darstellung aller nötigen Informationen

Leitstand als Stand-alone-Geräte. Zu den in die lokalen HMIs integrierten Geräten gehören Steuerungen, Schutzrelays, Switches und Stromzähler von Herstellern wie ABB, Siemens, General Electric, Schneider Electric oder Cisco. Diese Unabhängigkeit von Geräteherstellern ist einer der großen Vorteile der markenoffenen PlattformPcVue, die sich leicht an Geräte jedes Hersteller anpassen lässt.

Für den Systemintegrator Scadatech ist es gerade die native Unterstützung für unterschiedlichste elektrische Übertragungsprotokolle, die den Ausschlag gab für die Wahl der Lösung von PcVue. Diese Eigenschaft erhöht die Verfügbarkeit des Systems erheblich, indem sie Fehlerquellen beseitigt und die Entwicklungszeit verkürzt. Die verschiedenen Anwendungen und Schnittstellen müssen nicht einzeln konfiguriert werden , wie es im Bereich der elektrischen Energietechnik bei der Integration von Kommunikationsprotokollen im Allgemeinen geschieht. Zudem half es Scadatech im Bieterprozess, dass die PcVuePlattform höchste Qualitätsstandards zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis bietet.

Für Transelec zählte der zuverlässige und bestmögliche operative Betrieb des elektrischen Übertragungssystems sowie vor allem die Sicherheit der Mitarbeiter und der Kunden des Unternehmens. Nicht zuletzt besitzt PcVue wichtige Elemente, die die Computersicherheit gewährleisten. Die Software ist damit ein Schlüsselfaktor, der die Sicherheit für

die Menschen erhöht und den Fernzugriffin den Leitstellen für alle Spannungsbereiche deutlich verbessert.

Derzeit entwickelt Scadatech mit PcVue eine Anwendung, die die lokale Kontrolle der Spannungsebenen auf die allgemeine Überwachung des gesamten Umspannwerks mit einem zentralen SCADA-System in Alto Jahuel ausdehnt, und es den Betreibern im Falle eines Ausfalls der HauptSCADA von Transelec so ermöglichtdirekt einzugreiefen. Die Anwendung ermöglicht auf drei Großbildschirmen eine allgemeine Anzeige des gesamten Umspannwerks einschließlich der sieben Spannungsebenen. Ebenso die Überwachung der lokalen Netzwerkkomponenten über das SNMP-Protokoll, Temperatur und Status jedes der mehr als 90 in den Ebenenen installierten NTX U57-Controllerkarten ,sowie des allgemeinen Status der Kommunikation zwischen dem Umspannwerk-Gateway und den verschiedenen Spannungsebenen.

Als Kommunikationsprotokoll wird IEC-60870-5-104 verwendet, da die Überwachung über vorhandene Datenbanken im zentralen SCADA-System von Transelec erfolgt. Dies ermöglicht zugleich, den korrekten Betrieb der Kommunikation innerhalb des Systems zu überprüfen.

Gemeinsam mit seinem Systemintegrator Scadatech vertraut Transelec damit für die elektrische Steuerung und Überwachung des Umspannwerks Alto Jahuel weiterhin auf die Zuverlässigkeit der PcVue-Software.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 36 INFOS
Touch-Screens ermöglichen die flexible Darstellung von Leitungsnetzen und Flussdiagrammen

Aufgrund der Anpassungsfähigkeit von PcVue an unterschiedliche Computerarchitekturen sowie wegen der einfachen Datenanalyse, die dem Betreiber eine schnelle Entscheidungsfindung ermöglicht, wurde die Plattform auch auf andere Bereiche des Energieversorgers erweitert.

Highlights des Projekts

Die Aufgabenstellung

• Mit einer installierten Leistung von 2.554 MVA die größte Kapazität in Chiles gesamtem nationalem Eenergieversorgungssystem

• 7 Felder für alle Spannungsebenen im chilenischen Übertragungssystem: 500 kV, 220 kV, 154 kV, 110 kV, 60 kV und 13,2 kV

• Keine lokalen HMIs für die Überwachung der Felder von den mit Ihnen verbundenen Kontrollräumen aus, so dass die Operationen direkt an der Schaltanlagensteuerung durchgeführt wurden

Der Nutzen

• Skalierbare und multifunktionale Plattform für eine leichte Integration zukünftiger Anforderungen

• Verringertes Risiko für das Bedienungspersonal

• Direkte Integration in den MMS-Protokollstandard IEC61850, zusätzlich zum DNP 3.0-Protokoll

• Echzeit-Visualisierung von Status und Betriebswerten des elektrischen Systems

• Fernsteuerung der Intelligenten elektrischen Feldgeräte und des vorhandenen elektrischen Systems

• Displays mit unabhängigem Anschluss für jeden Bereich, die als Stand-Alone-Geräte arbeiten

• Gewährleistung der Computersicherheit für einen zuverlässigen Dauerbetrieb sowie der Sicherheit von Mitarbeitern und Kunden

• Hohe Systemverfügbarkeit

• Schnelle Entscheidungsfindung durch die Betreiber

Erfahren Sie mehr über die SCADA-Lösung von PcVue zur Fernüberwachung und Steuerung von Energieerzeugungssystemen und wie diese durch den Einsatz von PcVue nachhaltiger werden https://www.pcvuesolutions.com/germany/index.php/ markets-2/energy

Laden Sie die Broschüre „Solutions for Power“ herunter

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 37 INFOS
NTX-U57-Steuerungen

PRECISION MICRO FEIERT SEINE 100%IGE WIEDERHERSTELLUNG NACH DEM BRAND IN 2019

Zweieinhalb Jahre nach dem Ausbruch eines Brandes beim marktführenden Ätztechnikspezialisten PrecisionMicro in Birmingham im Herbst 2019 hat das Unternehmen die umfangreichen Renovierungsarbeiten im Umfang von 5,1 Millionen Pfund abgeschlossen.

Mit denen die Fertigungskapazitäten zugleich um 10 Prozent erhöht werden konnten – und mit der Möglichkeit zu noch weiterer Steigerung). Neun neue Anlagenwurden implementiert und ein neues Qualitätssicherungszentrum errichtet. Für den Erfolg entscheidend war, dass Precision Micro den Geschäftsbetrieb dank des durchdachten Krisenmanagementplans durchgehend aufrechterhalten konnte – selbst als nur wenige Monate nach dem Brand die COVID-19-Pandemie ausbrach.

Die Herausforderung begann am 24. November 2019, als in Folge eines Fehlers in der Elektrik ein Feuer ausbrach. Zwar blieb das Feuer auf lediglich zwei Produktionsbereiche beschränkt, jedoch stehen ausgerechnet diese beiden Bereiche im Zentrum des photochemischen Ätzverfahrens von Precision Micro, mit dem das Unternehmen jedes Jahr Millionen von präzisionsgeätzten Produkten herstellt, darunter sicherheitskritische Automobilkomponenten bis hin zu Hochleistungsteilen für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Kern war es eine kontinuierliche Versorung sicherzustellen, trotzdem einige Spezifische Anlagen durch den Brand beschädigt waren. Das Team von Precision Micro began nach nur wenigen Stunden mit Instandsetzungsmaßnahmen, um herauszufinden, was gerettet werden kann um damit eine Strategie zu entwickeln, dass Kunden wenn nur gering beeinflusst werden.

Im Mittelpunkt stand dabei die Errichtung von zwei Nebengebäuden innerhalb weniger Wochen nach dem Brand, in welche kritische Maschinen umgesetzt wurden, um die Fertigung in Gang zu halten und die Auswirkungen des Brandes auf die Kunden zu minimieren.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 38 INFOS BLECHBEARBEITUNG UND STANZEN

Mick Taylor, Kaufmännischer Leiter von Precision Micro, sagt: „Dass wir so früh nach dem Brand zu einer gewissen Normalität zurückkehren konnten, zeigt, wie sehr wir als Unternehmen uns dafür engagieren, unseren Kunden das höchste Serviceniveau zu bieten, unabhängig davon, in welchen Umständen wir uns gerade befinden. Durch das schnelle Handeln konnten wir die Produktion aufrechterhalten, so dass unsere Kunden auch in den schwierigsten Zeiten weiterhin auf uns zählen konnten.“

Die längerfristige Standortsanierung begann im Jahr 2020, als Precision Micro nicht nur mit dem Wiederaufbau der beschädigten Bereiche begann, sondern auch vorbeugende Schritte unternahm, um das Geschäft zukunftssicher zu machen und den Service für die Kunden weiter zu stärken.

Dazu gehörten Investitionen in Höhe von 5,1 Millionen Pfund, mit denen das Unternehmen die Arbeitsabläufe optimierte, weitere Spezialmaschinen installierte, die Betriebsfläche vergrößerte und zusätzliche Brandschutzinitiativen aufbaute, um eine Wiederholung des Vorfalls von 2019 möglichst zu verhindern. Zudem wurde das kaufmännische Team in spezielle Büros nahe dem legendären Fort Dunlop verlegt, wodurch weiterer Platz für zusätzliche Produktion und Lagerhaltung geschaffen wurde.

All dies fand statt vor dem Hintergrund von COVID-19, wobei der „Lockdown“ im März 2020 den Fortschritt nur etwas verzögerte. „Natürlich mussten wir den Zeitplan für unser Wiederaufbauprogramm anpassen, aber wir waren entschlossen, unser Geschäft durch die Pandemie nicht beeinflussen zu lassen, nachdem wir in der kurzen Zeit seit

dem Brand bereits so viele Fortschritte gemacht hatten“, bestätigt Mick Taylor.

„Wie das Team auf diese Herausforderungen reagiert hat – getragen auch durch die Unterstützung einer Reihe von Stakeholdern, einschließlich wichtiger Lieferanten -, war unglaublich. Wenn ich an 2019 zurückdenke, war es unmöglich, eines dieser Hindernisse vorherzusehen, aber wie unser Team zusammengearbeitet hat, das war geradezu begeisternd. Es ist dieser unschlagbare Teamgeist, der die Robustheit von Precision Micro stärkt – nicht nur, damit der Betrieb reibungslos laufen kann, sondern, damit dies auch in den schwierigsten Zeiten möglich ist.“

https://www.precisionmicro.com/

NEUHEIT 44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 39 INFOS

KONTAKT CHEMIE FÜHRT NEUES DESIGN FÜR SEINE PRODUKTLINIE EIN

Mit dem neuen Jahr führt KONTAKT CHEMIE ein neues Design für seine Produkte ein.

Das neue Erscheinungsbild wird neben einer veränderten Optik weitere Änderungen mit sich bringen – insbesondere ein neues Farbsystem, das dem Benutzer die Art des Produkts anzeigt. Davon abgesehen sieht sich KONTAKT CHEMIE als Pionier im Bereich der Regulierung und erfüllt bereits jetzt alle bevorstehenden Vorschriften wie z.B. die UFI- und UKCAKennzeichnung.

Farbsystem als Teil des neuen Designs

Der neue Look von KONTAKT CHEMIE fällt auf den ersten Blick auf, weil er mit neuen Farben für die Produkte einhergeht. Ab sofort zeigen acht verschiedene Farben die Funktionalität des Produkts an. Rot steht zum Beispiel für die Kontaktreiniger und Braun für die Druckluftreiniger.

Damit fällt dem Benutzer die Auswahl und Identifikation der Produkte leichter: ein klarer Vorteil für die Anwender. Die Formulierung der Produkte bleibt unverändert, und KONTAKT CHEMIE gewährleistet weiterhin das bekanntermaßen hohe Leistungs- und Qualitätsniveau. http://www.crceurope.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 40 INFOS INSTANDHALTUNG

SEEQ ZEICHNET CRUCIAL SOLUTIONS & SERVICES ALS EMEAPARTNER DES JAHRES 2021 AUS

CSS wird für seine herausragenden Leistungen bei der Bereitstellung der nächsten Generation von Verbesserungen in der Prozessfertigung für Seeq-Kunden im Nahen Osten ausgewählt.

Die Seeq Corporation, ein führendes Unternehmen für fortschrittliche Analysesoftware für die Fertigung und das industrielle Internet der Dinge, hat heute Crucial Solutions & Services (CSS) als EMEA-Partner des Jahres 2021 bekannt gegeben. Die Auszeichnung würdigt CSS für seine herausragenden Leistungen bei der Bereitstellung von Mehrwert für Kunden, seine kontinuierlichen Investitionen in technisches Fachwissen mit seinen Seeq-zertifizierten Mitarbeitern und Schulungsexperten sowie für die Schaffung von Bewusstsein für Seeq durch die Zusammenarbeit bei Marketingaktivitäten und Veranstaltungen.

Seeq ermöglicht es Ingenieuren und Wissenschaftlern in Unternehmen der Prozessindustrie schnell zu analysieren, Vorhersagen zu treffen, zusammenzuarbeiten und Erkenntnisse auszutauschen, um die Produktionsergebnisse zu verbessern. Zu den Kunden von Seeq gehören Unternehmen aus der Öl- und Gasindustrie, der pharmazeutischen und chemischen Industrie, der Energiewirtschaft, dem Bergbau, der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie anderen Prozessindustrien. Zu den Investoren von Seeq gehören Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.

Im Jahr 2021 gab Seeq eine von Insight Partners geleitete Finanzierungsrunde der Serie C in Höhe von 50 Millionen US-Dollar bekannt, wurde von Frost & Sullivan mit dem North American Technology Innovation Leadership Award für das Seeq Data Lab ausgezeichnet und erweiterte seine Produkte und Fähigkeiten, einschließlich der Unterstützung von Innovationen im Bereich des maschinellen Lernens.

„Wir freuen uns, CSS als Seeq 2021 EMEA-Partner des Jahres auszuzeichnen“, so Will Knight, Head of Worldwide Partner Sales bei Seeq. „Diese Auszeichnung zeigt, welchen Einfluss der CEO unseres Partners, Sulaiman Alzuhair, und sein Team haben, wenn es darum geht, unsere Kunden zu befähigen, fortschrittliche analytische Erkenntnisse zu gewinnen, und welche Maßstäbe sie für weltweite Exzellenz bei der Bereitstellung der nächsten Generation von Verbesserungen in der Prozessfertigung gesetzt haben.“

CSS wurde für die Unterstützung und Führung der Kunden von Seeq im Nahen Osten ausgewählt, insbesondere für die Zusammenarbeit bei den industriellen Digitalisierungsinitiativen von Saudi Aramco. Das Unternehmen bietet seinen Kunden in der Öl- und Gasindustrie, der Petrochemie sowie der Energie- und Versorgungsbranche eine Vielzahl von Technologieangeboten.

„CSS hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden wegweisende Dienstleistungen und Lösungen anzubieten, die ihre Effizienz optimieren und das Geschäftswachstum fördern“, so Sulaiman Alzuhair, Gründer und CEO von CSS. „Die komplementären Produkte und Fähigkeiten von Seeq ermöglichen es CSS, diese Mission zu erfüllen, und es ist uns eine Ehre, als Seeq-Partner des Jahres für die Region EMEA ausgewählt worden zu sein.“

Das weltweite Wachstum von Seeq wird zum Teil durch seine Partnerschaften und sein Engagement für Cloud-basiertes Computing vorangetrieben. Seeq ist auf dem Amazon Web Services (AWS)-Marktplatz verfügbar, ist ein AWS Industrial and Energy Competency Partner und unterstützt viele Datenspeicherdienste, darunter Amazon Redshift, S3 sowie maschinelles Lernen in SageMaker und andere.

Auf Microsoft Azure ist Seeq seit 2019 als SaaS-Anwendung im Azure Marketplace verfügbar und unterstützt viele Azure-Cloud-Dienste wie Synapse, Azure Data Lake und Active Directory. Seeq unterstützt auch die Konnektivität zu Azure Data Explorer, Time Series Insights und Power BI..

Zusätzlich zu den Cloud-Partnerschaften stellt Seeq eine Verbindung zu einer Vielzahl von Datenspeicherplattformen von Anbietern wie OSIsoft, Siemens, GE, Honeywell, Inductive Automation, AVEVA, AspenTech, Yokogawa, InfluxDB, Snowflake und anderen her.

https://www.seeq.com/

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 41 INFOS PROZESS

Ein kräftiger Anstieg des Strombedarfs von Rechenzentren im Umfeld der Städte Frankfurt, London, Amsterdam und Paris (FLAP-Märkte) sowie ein insgesamt zu erwartendes Rekordjahr zwingen Anlagenbetreiber zum Aufbau von verteilten Energielösungen, um mögliche Unterbrechungen der Stromversorgungsnetze unter Belastung zu vermeiden.

Ein kräftiger Anstieg des Strombedarfs von Rechenzentren im Umfeld der Städte Frankfurt, London, Amsterdam und Paris (FLAP-Märkte) sowie ein insgesamt zu erwartendes Rekordjahr zwingen Anlagenbetreiber zum Aufbau von verteilten Energielösungen, um mögliche Unterbrechungen der Stromversorgungsnetze unter Belastung zu vermeiden.

Diese Warnung kommt von dem Notstromspezialisten Aggreko und folgt einem jüngst veröffentlichten Bericht des Immobiliendienstleisters CBRE, wonach der Lieferrekord von 318 Megawatt, der Jahr 2019 registriert wurde, 2021 gebrochen wird. Konkret besagt der Bericht, dass allein im dritten Quartal 2021 bereits 114 Megawatt online gingen, während für das vierte Quartal 94 Megawatt als Teil eines anhaltenden Aufwärtstrends in das Jahr 2022 erwartet werden.

Billy Durie, weltweiter Chef des Bereichs Rechenzentren bei Aggreko, sagt: „Der Markt für Rechenzentren ist nach wie vor äußerst lebhaft und wird insbesondere durch das ständig wachsende Colocation-Angebot in Amsterdam und Frankfurt angetrieben. Doch trotz dieser guten Nachricht bleibt die Stromversorgung zu Beginn des Jahres 2022 eine Herausforderung, weil in beiden Städten die Netze unter Druck geraten, Neubauten nur eingeschränkt möglich sind, und auch London und Paris langjährige Probleme bei der Energieversorgung haben.“

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 42 INFOS INFORMATIONSTECHNOLOGIE
WACHSENDER VERSORGUNGSBEDARF ERFORDERT NOTSTROM FÜR DIE UNTER DRUCK STEHENDEN WICHTIGSTEN EUROPÄISCHEN RECHENZENTRUMSMÄRKTE (FLAP-MÄRKTE)

„Folglich müssen wir sicherstellen, dass dieser Erfolg auf dem soliden Fundament einer stabilen, schwankungsfreien Stromversorgung in den betroffenen Gebieten aufbaut, und die Beteiligten müssen sich möglicher Gesetzesänderungen bei diesem Thema bewusst sein. Der irische Markt zeigt, was passieren kann, wenn der Bedarf weiterhin die Energieversorgung übertrifft, und unterstreicht darüber hinaus die Notwendigkeit von vorbeugenden Maßnahmen.“

Zu den jüngsten Ereignissen in Irland gehört die Entscheidung der Kommission zur Regulierung der Versorgungsunternehmen, sich das Recht vorzubehalten, zum Schutz der Versorgungssicherheit die Anzahl der Verbindungen zu Rechenzentren vorübergehend zu begrenzen. Darüber hinaus fordert der örtliche Netzbetreiber EirGrid jetzt, dass Rechenzentren den erhöhten Stromverbrauch mit einer dezentralen VorOrt-Energieversorgung kompensieren, auch bekannt als „verbindliche Kapazität“ (Firm Capacity) .

„Die Maßnahmen der irischen Regierung zeigen deutlich, dass auf dem Markt für Colocation-Rechenzentren Einschränkungen bestehen gegenüber dem traditionellen Modell von Angebot und Nachfrage“, schließt Durie und erklärt: „Die netzbasierte Energieversorgung dieser Anlagen ist nämlich nicht mehr gewährleistet, sondern wird statt dessen als „flexibel“ eingestuft.“

„Der jüngste Bericht von CBRE zeigt, dass diese Situation sich in nicht allzu ferner Zukunft auch auf den FLAPMärkten wiederholen könnte, die dann möglicherweise strenger reguliert werden, um dieser zunehmenden Sorge entgegenzuwirken. Anbieter von Rechenzentren sollten deshalb jetzt Schritte unternehmen, um autarker zu werden, wenn sie ihre Anlagen zukünftig effektiven Belastungstests unterziehen, auf das Netz zugreifen sowie Stromausfälle und andere Störungen vermeiden wollen.“

„Die Bereitstellung von umweltfreundlichen Energielösungen, einschließlich Generatoren der Stufe V und hybriden Batteriesystemen, könnte sich daher als entscheidend für die Überbrückung von Energielücken während des Weiterbetriebs der Anlage erweisen. Zudem ermöglichen solche Lösungen nicht nur eine stetige, dezentrale Stromversorgung, sondern sie können auch in städtischen Gebieten mit strengen Emissionsvorschriften betrieben werden – ein Hauptproblem dort, wo ColocationZentren häufig angesiedelt sind.“

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 43 INFOS

BEISPIEL SALATERNTEMASCHINEN: GEHÄUSELAGER MIT LANGER LEBENSDAUER IN DER LEBENSMITTELVERARBEITUNG

Die Silver-Lube®-Gehäuselager bieten hervorragenden Schutz gegen Korrosion, Chemikalien und Reinigungsmittel. Damit eignen sie sich für den Einsatz sowohl in Erntemaschinen als auch in Anlagen der Lebensmittelverarbeitung und –verpackung.

Von der Ernte über die Verarbeitung bis zur Verpackung: In Maschinen und Anlagen der Lebensmitteltechnik sind robuste und zuverlässige Wälzlager gefragt, die bei kontinuierlich hohen Geschwindigkeiten unter oftmals widrigen Betriebsbedingungen arbeiten und anspruchsvolle Hygienestandards erfüllen. Die SilverLube® Gehäuselager von NSK erfüllen diese Anforderungen, wie das Beispiel einer Erntemaschine für Pflücksalate zeigt.

Ein landwirtschaftlicher Betrieb, der Pflücksalate (d.h. junge, kleinblättrige Salate) anbaut und verpackt und an namhafte Supermarktketten verkauft, hatte Probleme mit einer Erntemaschine. Sie war mit zahlreichen kostengünstigen Gehäuselagern ausgestattet, die Wellen mit verschiedenen Durchmessern lagern und abstützen. In diese Lager drangen häufiger Schmutz und Wasser ein, was zu Maschinenstörungen führte. Die Folge waren wiederholte Produktionsausfälle und gelegentlich auch nicht mehr verkaufsfähiges Erntegut.

Die Experten von NSK boten dem Betrieb an, im Rahmen des AIP-Mehrwertprogramms die Anwendung und die Betriebsbedingungen zu überprüfen. Ihr Vorschlag: Austausch der Gehäuselager an den vorhandenen Maschinen gegen Silver-Lube®-Lager aus dem NSKProgramm.

Bei diesen Lagern handelt es sich um robuste und korrosionsbeständige Gehäuselager. Die Lagereinsätze sind aus Edelstahl gefertigt und durch Schleuderscheiben sowie Silikondichtungen wirksam gegen das Eindringen von Verschmutzungen und Feuchtigkeit geschützt. Außerdem vermeidet diese Abdichtung das Auswaschen des lebensmittelverträglichen USDA H1-Fettes. Das Gehäuse besteht aus hochfestem thermoplastischem Kunststoff (PBT).

Diese Konstruktion bietet hervorragenden Schutz gegen Korrosion, Chemikalien und Reinigungsmittel. Sie ermöglicht

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 44 INFOS MECHANISCHE ANTRIEBE

eine lange Lagerlebensdauer auch unter den ungünstigen Bedingungen der Agrar- und Lebensmitteltechnik (Schmutz, Staub, Feuchtigkeit, häufige Washdown-Prozesse).

Zu den weiteren Vorteilen von Silver-Lube® gehören: ein lackfreies Polymergehäuse, das die Gefahr des Abplatzens oder Abblätterns ausschließt; eine glatte Oberfläche, die das Anhaften von Schmutz verhindert; eine totraumfreie, hygienegerechte Konstruktion sowie die Eignung für Betriebstemperaturen von -20 bis +90 °C. Die SilverLube® Lager sind außerdem NSF-zertifiziert. Damit wird dokumentiert, dass sie die strengen Normen und Anforderungen der Lebensmittelsicherheit erfüllen.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal ist die Fähigkeit der Silver-Lube®-Lagereinheiten, Ausrichtungsfehler auszugleichen. Das macht sie u.a. geeignet für Einsätze in Abfüllanlagen, Zentrifugalseparatoren und Förderanlagen.

Im hier beschriebenen Fall halbierten sich die Produktionsausfallkosten nach der Umrüstung auf SilverLube®-Gehäuselager. Der Betrieb konnte dadurch –wegen des verringerten Serviceaufwandes und deutlich verringerter Produktionsausfälle – Einsparungen in Höhe von 63.300 € realisieren.

Die Silver-Lube®-Lagereinheiten sind in vier verschiedenen Gehäuseausführungen erhältlich: als Stehlager,

Flanschlager mit zwei und vier Befestigungslöchern sowie als Spannlagereinheiten.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 45 INFOS
Die Erntemaschine für Pflücksalate verfügt über zahlreiche Gehäuselagereinheiten zur Aufnahme von Wellen mit unterschiedlichen Durchmessern.
https://www.nskeurope.de/de.html

Das 3D-gedruckte Statorbohrungswerkzeug mit Kohlefaserkörper wiegt 7,3 kg.

Preisgekröntes 3D-gedrucktes Werkzeug für die Statorbohrung mit nur 7 kg Gewicht gewährleistet schnelle Werkzeugwechsel und kurze Hochlaufzeiten auf Bearbeitungszentren.

Kennametal hat die nächste Generation eines 3D-gedruckten Statorbohrungswerkzeugs zur Bearbeitung von Aluminium-Motorgehäusen für Elektrofahrzeuge vorgestellt. Die neueste Version des Werkzeugs bietet eine neu konzipierte Armstruktur, ein vergrößertes Mittelrohr aus Kohlefaserwerkstoff sowie eine weitere Gewichtsreduktion von mehr als 20 Prozent gegenüber dem ursprünglichen Design. Das komplexe Werkzeug kann drei große Durchmesser in nur einem Arbeitsgang bearbeiten, spart Rüst- und Bearbeitungszeit für Automobilzulieferer und liefert höchste Genauigkeit und Oberflächenqualitäten.

Das neu gestaltete Werkzeug gewann kürzlich den Best of Industry Award der Fachzeitschrift MM MaschinenMarkt in der Kategorie Produktion und Fertigung, basierend auf einer Abstimmung unter Lesern und Branchenexperten.

„Während unsere Automobilkunden ihr Angebot an Hybridund Elektrofahrzeugen erweitern, reagieren wir weiter auf ihren Bedarf an leichteren Werkzeuglösungen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Fertigungstechniken wie 3D-Druck konnten wir das Gewicht gegenüber dem Werkzeug der ersten Generation um weitere 20 Prozent reduzieren, die Spankontrolle verbessern und die Werkzeugsteifigkeit erhöhen – Optimierungen die unseren Kunden helfen, schneller und effizienter zu bearbeiten“, sagt Ingo Grillenberger, Produktmanager bei Kennametal.

Durch die Bearbeitung von drei Durchmessern in einem Arbeitsgang gewährleistet das Statorbohrungswerkzeug eine optimale Ausrichtung und Konzentrizität der bearbeiteten Flächen und reduziert zugleich die Zykluszeit erheblich. Das leichte 3D-gedruckte Kombinationswerkzeug verkürzt Werkzeugwechsel- und Hochlaufzeiten auch auf weniger leistungsstarken Maschinen. Die

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 46 INFOS AUTOMOBILHERSTELLUNG
KENNAMETAL PRÄSENTIERT ULTRALEICHTE WERKZEUGLÖSUNG FÜR DEN ELEKTROFAHRZEUGBAU UND VERKÜRZT SO RÜST- UND BEARBEITUNGSZEITEN

Design der ersten Generation mit 9,5 kg Gewicht (links) sowie neueste Werkzeugvarianten mit weniger als 8 kg (rechts) für einen problemlosen Werkzeugwechsel.

Flügelförmige Arme mit innerer Kühlmittelzuführung und RIQ-Reibtechnologie. Komplexe innere und äußere Strukturen, ermöglicht durch additive Fertigung.

Oberflächenspezifikationen und Bauteiltoleranzen werden dabei problemlos erreicht.

Flügelförmige Arme mit innerer Kühlmittelzuführung gewährleisten eine problemlose Spanabfuhr und eine präzise und leistungsstarke Kühlmittelversorgung der Schneiden und Führungsleisten. Dies mit traditionellen Fertigungsmethoden wirtschaftlich zu erreichen wäre schwierig oder unmöglich, aber mit 3D-Druck lassen sich auch derart komplexe interne Strukturen realisieren. Zusätzlich vereinfacht das Kennametal RIQ-Reibsystem die Durchmesserverstellung und das Einsetzen und Einstellen neuer Schneidplatten.

https://www.kennametal.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 47 INFOS

SEEQ CORPORATION ERHÄLT

AWS-ENERGIE-KOMPETENZSTATUS

Die Seeq Corporation, ein führender Anbieter von fortschrittlicher Analysesoftware für die Fertigung und das industrielle Internet der Dinge (IIoT), gab heute bekannt, dass sie den Amazon Web Services, Inc. (AWS) Energie-Kompetenzstatus erhalten hat. Mit dieser Auszeichnung wird anerkannt, dass Seeq seine umfassende Expertise unter Beweis gestellt hat, um Kunden bei der Nutzung der AWS-Cloud-Technologie zu helfen, komplexe Systeme zu transformieren und den Übergang zu einer nachhaltigen Energiezukunft zu beschleunigen.

Der Erhalt des AWS-Energie-Kompetenzstatus zeichnet Seeq als AWS-Partner mit umfassenden Kenntnissen und technischen Fähigkeiten in dieser einzigartigen Branche aus. Dazu gehört auch der nachweisliche Erfolg bei der Entwicklung von Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette, vom Produktionsbetrieb und der Optimierung bis hin zum Rohstoffhandel, neuen Energielösungen und mehr. Um die Auszeichnung zu erhalten, durchlaufen AWS-Partner ein strenges technisches Validierungsverfahren, einschließlich eines KundenreferenzAudits. der AWS-Energie-Kompetenzstatus bietet Energiekunden die Möglichkeit, leichter qualifizierte Partner auszuwählen, die sie bei der Beschleunigung ihrer digitalen Transformationen unterstützen.

„Seeq ist stolz darauf, zu den ersten AWS-Partnern zu gehören, die den AWS-Energie-Kompetenzstatus erhalten haben“, so Dr. Lisa Graham, CEO von Seeq. „Seeq und AWS sind komplementäre Lösungen für die Weiterentwicklung der Energiebranche. Durch die Entscheidung für Seeq auf AWS können Energieunternehmen die Big Data-, Machine Learning- und Informatik-Innovationen nutzen, die sie benötigen, um die Produktion und die Geschäftsergebnisse zu verbessern.“

AWS ermöglicht skalierbare, flexible und kosteneffiziente Lösungen von Startups bis hin zu globalen Unternehmen. Um die nahtlose Integration und Bereitstellung dieser Lösungen zu unterstützen, hat AWS das AWSKompetenzprogramm eingeführt, um Kunden bei der Identifizierung von AWS-Partnern mit umfassender Branchenerfahrung und -kompetenz zu helfen. Um die Auszeichnung zu erhalten, durchlaufen AWS-Partner einen strengen technischen Validierungsprozess, der auch ein Kundenreferenz-Audit umfasst. Seeq hat 2019 auch die AWS-Industrial-Software-Kompetenz erhalten.

Die fortschrittliche Analyseanwendung von Seeq ist eine bevorzugte Lösung für die vorgelagerte Produktionsoptimierung im AWS Marketplace, die es Kunden ermöglicht, Prozessdaten, die vor Ort oder in der Cloud gespeichert sind, schnell zu untersuchen und Erkenntnisse

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 48 INFOS SOFTWARE
Die Auszeichnung würdigt die Kompetenz von Seeq, mit fortschrittlichen Analysefunktionen und Innovationen schnellere Einblicke für Energiekunden zu ermöglichen.

zu teilen. Kunden aus der Energiebranche können Seeq auch nutzen, um ihre Bemühungen um Nachhaltigkeit zu verbessern, einschließlich Kohlenstoffrückgewinnung, Erkennung und Reduzierung von Treibhausgasen und mehr.

Beispiele für Anwendungsfälle von Energiekunden, die Seeq auf AWS nutzen, sind ein Unternehmen, das ein Echtzeit-Ereigniserkennungsmodell für die Analyse der Bohrlochproduktionsleistung in seiner gesamten Anlagenbasis einsetzt, und ein anderes, das ungeplante Ausfallzeiten reduziert und Daten vereinheitlicht, um die Betriebszeit von Anlagen zu optimieren, indem es Seeq für die Verbindung mit Amazon Simple Storage Service (Amazon S3) und seinen historischen Daten vor Ort nutzt.

Seeq auf AWS kann über den AWS Marketplace bezogen werden, der den Beschaffungsprozess vereinfacht und Anreize für Unternehmenskunden durch das AWS Enterprise Discount Program bietet. Darüber hinaus sind alle AWS Marketplace-Anbieter als „betriebsbereit“ auf AWS verifiziert, was den Kaufprozess beschleunigt. Dank dieses rationalisierten Ansatzes für die Technologiebereitstellung können Unternehmen, die Seeq nutzen, schnell und einfach die Vorteile fortschrittlicher Analysen nutzen.

Zusätzlich zu den AWS-Datendiensten stellt Seeq eine Verbindung zu einer umfangreichen Reihe von Datenspeicherplattformen von Anbietern wie OSIsoft, Siemens, GE, Honeywell, Inductive Automation, AVEVA,

AspenTech, Yokogawa, InfluxDB, Snowflake und anderen her. Seeq ist weltweit über ein globales Partnernetzwerk von Systemintegratoren erhältlich, das neben dem Direktvertrieb in Nordamerika und Europa auch Schulungen und Wiederverkaufssupport für Seeq in über 40 Ländern anbietet. www.seeq.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 49 INFOS

Unsere Städte sind seit jeher Orte, an denen neue Technologien schnell angenommen und eingesetzt werden, um neue Formen des Lebens, Arbeitens und der sozialen Interaktion zu ermöglichen. Das Aufkommen fortschrittlicher digitaler Geräte und Kommunikationsmittel, die zunehmende Nutzung von Elektrofahrzeugen und die Lieferung von Produkten nach Hause über E-Commerce – all diese Faktoren treiben die Entwicklung der „Smart City“ voran.

Diese wachsenden intelligenten Städte benötigen zur Unterstützung des Wandels technische Geräte und Infrastrukturen. Das Aufkommen fortschrittlicher Technologien wie 5G und das exponentielle Wachstum, das für Anwendungen wie intelligente Beleuchtung, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und städtische Fahrradverleihsysteme vorhergesagt wird, bedeutet für Industriedesigner, dass sie sich mit einem neuen Mix von Designherausforderungen auseinandersetzen müssen.

Mit der Einführung dieser neuen Technologien steigt auch der Bedarf an gut durchdachten und sicheren Gehäusen zum Schutz der Geräte. Diese müssen sich wirksam und nahtlos in das bestehende städtische Umfeld einfügen und sowohl für das technische Personal als auch für die Öffentlichkeit ständig zugänglich sein. Dieser Zugang muss hochgradig sicher sein und gut verwaltet werden, gleichzeitig aber auch benutzerfreundlich und sauber in die bauliche Umgebung integriert sein.

Es gibt eine Reihe von Best Practices, die bei der Ausstattung von Geräten und Infrastrukturen der Smart City mit professioneller Verschlusstechnik befolgt werden sollten. Dabei sind Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Langlebigkeit dieser Geräte wichtige Aspekte, die es im Designprozess zu berücksichtigen gilt. Durch die Auswahl der richtigen Hardware können diese Geräte optimiert werden, wodurch sich auch der Wettbewerbswert von Gehäusetechnologien verbessert.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 50 INFOS MECHANISCHE BAUELEMENTE
DIE INTELLIGENTE ENTSCHEIDUNG: ZUKUNFTSFÄHIGE HARDWARE FÜR DEN TREND ZUR SMART CITY WÄHLEN

5G treibt das Wachstum von Smart City voran Eine der wichtigsten Triebkräfte für die Smart City ist die rasche Einführung einer 5G-Kommunikationsinfrastruktur. 5G bietet Datenübertragungsraten, die um ein Vielfaches schneller sind als bei früheren Plattformen, sowie eine erhebliche Verringerung der Latenzzeit, eine hohe Bandbreite und bessere Möglichkeiten für Konnektivität und Zuverlässigkeit.

5G-Zellen sind viel kleiner und so dimensioniert, dass die Anbringung an Wänden und Laternenmasten – oder sogar die Integration in die Masten selbst – sich als die gängigste Methode für die Positionierung dieser Geräte durchsetzen dürfte. Es gibt sogar Entwürfe, die eine Anbringung von 5G-Netzkomponenten an der Unterseite von Kanaldeckeln vorsehen.

Mit der Einführung von 5G befinden sich Netzwerkgeräte und andere wertvolle Infrastrukturen nun näher am Endanwender, sodass der Bedarf an fortschrittlicher physischer Sicherheit zum Schutz dieser Infrastruktur entscheidend ist.

Daneben müssen Industriedesigner jedoch auch darüber nachdenken, wie sie Zugangssysteme sauber in Gehäuse integrieren können, damit sie sich nahtlos in unser Stadtbild einfügen. Dies gelingt durch die Verwendung versteckter Scharniere und elegant gestalteter Verschlüsse, die das Industriedesign ergänzen.

Auch die Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse ist wichtig: Verschlüsse mit Kompression können sicherstellen, dass die Zugangsklappen zum Schutz vor witterungsbedingten Schäden fest verschlossen sind.

Elektronische Verschlusslösungen bieten ebenfalls eine verbesserte physische Sicherheit für 5G-Gehäuse. Eine elektronische Verschlusslösung besteht aus drei Hauptkomponenten: einer Vorrichtung für die Zugangskontrolle oder den Dateninput, einem elektromechanischen Verschluss und einem System für die Statusüberwachung des Zugangspunkts.

Elektronische Verschlusslösungen bieten Sicherheit in verschiedenen Preislagen und mit unterschiedlichen Designmerkmalen. Die einfachste Form ist ein einfacher RFIDAusweis, der vielfach von Telekommunikationsdienstleistern und Auftragnehmern verwendet wird.

Die sicherste Zugangsberechtigung, die sich zunehmend durchsetzt, ist ein elektronischer, zeitbasierter Schlüssel, der über eine mobile App auf dem Smartphone des Technikers bereitgestellt wird. Der Techniker betätigt den elektronischen Verschluss über eine sichere BluetoothVerbindung. Über cloudbasierte Zugangskontrollen wird ein Prüfprotokoll erstellt, sodass der Netzbetreiber genau weiß, wer wie lange auf den Standort zugegriffen hat und welche Arbeiten durchgeführt wurden.

Diese Art von sicherem, nachvollziehbarem Zugang ist für den Schutz und das nachhaltige Wachstum von 5G-Systemen von entscheidender Bedeutung. Die elektronische Zugangskontrolle ist auf lange Sicht

kosteneffizient, da sie die teuren Geräte vor Beschädigung und Diebstahl schützt. Sie ist auch ein Beispiel dafür, wie professionelle Zugangstechnologien die Ausweitung der Konnektivität, die mit der Vision einer Smart City einhergeht, vorantreiben können.

Intelligente Technologien transformieren die Straßenbeleuchtung Konnektivität und digitale Technologie in Kombination mit LEDs verändern die herkömmliche Straßenbeleuchtung in rasantem Tempo. Kommunen auf der ganzen Welt ersetzen herkömmliche Beleuchtungskörper durch energiesparende LED-Leuchten. Dabei nutzen zukunftsorientierte Städte diese Beleuchtungskörper nicht nur als Lichtquelle, sondern rüsten sie mit einer breiteren Palette von Funktionen aus.

Intelligente LED-Leuchten könnten eines Tages in der Lage sein, bei der Parkplatzsuche zu unterstützen, die Luftqualität zu überwachen, Menschen auf Evakuierungsrouten zu leiten und eine Fülle von Verkehrsdaten zu erfassen, um den Verkehrsfluss zu steuern, Staus zu reduzieren und die Umwelt zu verbessern.

Die Leuchtenhersteller bemühen sich, fortschrittlichere Lichtmasten und Leuchten für diese Straßenbeleuchtung anzubieten, die mit digitalen Steuerungen ausgestattet sind, sodass sie nach Bedarf gedimmt oder aufgehellt werden können, um Energie zu sparen. In die Systeme lassen sich auch Sensoren und sogar Videokameras integrieren, um eine Fülle von Daten zu erfassen, die die Bemühungen der Städte um die Analyse und ein besseres Management des Verkehrs und der öffentlichen Sicherheit unterstützen.

Diese aufgerüsteten Beleuchtungen benötigen eine moderne Verschlusstechnik, um die wertvolleren Geräte zu schützen, mit denen sie betrieben werden. Im Gegensatz zu den Gehäusen von 5G-Telekommunikationsanlagen ist jedoch wahrscheinlich kein regelmäßiger Zugang zur Aufrüstung oder Wartung von intelligenten Beleuchtungskörpern erforderlich.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 51 INFOS

In der Vergangenheit konnten einfache und relativ kostengünstige Vierteldrehverschlüsse in Kombination mit verdeckten Scharnieren für den Zugang zu Beleuchtungskörpern verwendet werden, die vor allem den Austausch defekter Glühbirnen erleichterten. Dank der Einführung der LED-Leuchtmittel müssen die Leuchten nun aber unter Umständen jahrelang nicht mehr geöffnet werden. Allerdings könnten Verschlüsse mit höheren Sicherheitsstandards erforderlich sein, um die Investition in diese fortschrittlicheren intelligenten Beleuchtungskörper zu schützen.

So gibt es zum Beispiel neue Drehverschluss-Modelle, die von großen Herstellern von Verschlusstechnik angeboten werden und kleinere Abmessungen mit einer hochsicheren Verriegelung kombinieren. Diese Verschlüsse lassen sich problemlos in intelligente Leuchtkörper sowie in Zugangsklappen im Sockel von Straßenlaternen einbauen. Sie zeichnen sich durch ein unauffälliges Design aus, sind äußerst sicher und bieten ausreichend Kompression, um Regen, Eis und Schnee abzuhalten. Darüber hinaus können sie kostengünstig mit elektronischen Schließfunktionen aufgerüstet werden, wenn eine Stadt die Beleuchtungskörper besser schützen möchte.

Elektrofahrzeuge und Paketschließfächer: neue Technologie für die Smart City Zwei der fortschrittlichsten neuen Einrichtungen, die sich im modernen Stadtbild immer mehr durchsetzen, sind Ladestationen für Elektrofahrzeuge und automatisierte Paketstationen im E-Commerce.

Ladestationen für Elektroautos werden irgendwann genauso allgegenwärtig sein wie Tankstellen, mit den gleichen Anforderungen: Der Fahrer des Elektroautos muss die Möglichkeit haben, das Ladegerät zu nutzen, es an sein Fahrzeug anzuschließen und „an der Zapfsäule zu bezahlen“. Neben den traditionellen Zapfsäulen an Tankstellen werden Ladestationen für Elektrofahrzeuge auch auf Parkplätzen, in Geschäften und im Straßenbild zu finden sein.

Dadurch entsteht ein Sicherheitsrisiko: Ladestationen für Elektrofahrzeuge enthalten teure elektrische Ausrüstung und sind direkt mit Kommunikationsnetzen verbunden, was sie zu Zielen für Diebe und Hacker macht. Da sich die Ladestationen an unbeaufsichtigten Orten befinden, müssen die Entwickler von Ladestationen für Elektrofahrzeuge sorgfältig überlegen, ob sie Verschlusstechnik der gleichen Sicherheitsstufe wie für 5G-Gehäuse einbauen, einschließlich elektronischer Zugangslösungen auf höchster Ebene mit der Möglichkeit zur Erstellung von Prüfprotokollen.

Im Gegensatz zu den 5G-Gehäusen gibt es jedoch bei E-Ladestationen einen klaren Trend zur Gestaltung mit Branding-Elementen und unverwechselbaren visuellen Designs, damit die Fahrer von E-Fahrzeugen sie leicht erkennen können. Anbieter für elektronische Verschlusstechnik können diese Herausforderung in Bezug auf das Industriedesign mit verdeckten Schließmechanismen und verdeckter Hardware lösen, um Ziele des MarketingDesigns zu unterstützen.

Der vermehrte Einsatz intelligenter Paketschließfächer ist darauf zurückzuführen, dass viele Menschen – vor allem in Stadtzentren, aber auch an anderen Orten – es vorziehen, ihre E-Commerce-Pakete an einem sicheren Ort statt im

Eingangsbereich oder im Treppenhaus eines Wohnhauses zu lagern. Sie bieten auch eine bequeme Möglichkeit, Produkte unter Nutzung derselben Logistik zurückzugeben.

Diese Ausrüstung erfordert ein hohes Maß an Sicherheit und an Rückverfolgbarkeit der Daten; in einigen Fällen sind die Abmessungen dieser Schließfächer jedoch sehr knapp bemessen. Führende Anbieter von Verschlusstechnik haben mit Schließfachkonstrukteuren zusammengearbeitet, um kosteneffiziente Verschlusssysteme zu entwickeln, die auch auf engem Raum eine elektronische Verriegelung ermöglichen.

Hilfe bei der Auswahl der richtigen Verschlusstechnik Die intelligente Stadt wird nicht auf einem leeren Feld gebaut werden – in fast allen Fällen muss die Technologie, die eine Stadt „smarter“ macht, in unsere bestehenden Stadtbilder integriert werden. Dies ist eine der kritischsten Herausforderungen für Konstrukteure bei der Entwicklung von Gehäusen und der Auswahl von Verschlusstechnik zu ihrer Sicherung.

Eine wichtige Quelle für Unterstützung und kreative Lösungen im Hinblick auf diese Herausforderungen ist ein bewährter Anbieter von Verschlusstechnik, der über eine umfassende Erfahrung bei der Bewältigung sowohl funktioneller als auch ästhetischer Anforderungen verfügt. Solche Anbieter können oft auf bestehende Portfolios und Designkonzepte zurückgreifen, um diese kritischen technischen und Designherausforderungen zu lösen.

Die Wahl eines bewährten Anbieters ist ein „smarter“ Schritt, um sicherzustellen, dass die technologische Infrastruktur, die die Vorteile der Smart City ermöglicht, gut geschützt, leicht zugänglich und intelligent in das bestehende städtische Umfeld integriert ist.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 52 INFOS

Southco hat seine Produktlinie der VISE ACTION® Kompressionsverschlüsse um eine neue Version mit Kappe erweitert, die es dem Bediener ermöglicht, zu erkennen, ob der Verschluss geöffnet oder verschlossen ist.

Southco’s neuer E3 VISE ACTION® Kompressionsverschluss ist mit einer bistabilen Kappe ausgestattet, die aufspringt, wenn der Verschluss nicht sicher verschlossen ist. Auf diese Weise wird der Verschlussstatus visuell angezeigt. Dieses neue Angebot erweitert die Linie der MAKE SAFETY VISIBLE BY SOUTHCO™ Produkte, die eine optische Anzeige zur Verbesserung der Sicherheit und Überwachung des Zugangs in einer Vielzahl von Anwendungsbereichen bieten.

Die Standardausführung des E3 VISE ACTION®Kompressionsverschlusses von Southco wurde so modifiziert, dass er mit einer speziellen Kappe funktioniert, die bei der Montage oben auf dem Verschluss angebracht wird. Die Kappe enthält ein bistabiles Scharnier, das dafür sorgt, dass die Kappe entweder vollständig geöffnet oder vollständig geschlossen ist. Wenn der Verschluss nicht komplett verschlossen ist, kann die Kappe nicht geschlossen werden und springt wieder auf. Dadurch wird angezeigt, dass der Verschluss nicht korrekt verschlossen ist. Wenn der Verschluss komplett verschlossen ist, kann auch die Kappe vollständig geschlossen werden. Das ist eine eindeutige optische Bestätigung, dass der Verschluss korrekt verschlossen ist.

Da der E3 VISE ACTION® Kompressionsverschluss mit bistabiler Kappe eine einfachere Feststellung des

Verschlussstatus ermöglicht, verbessert er die Effizienz, erhöht die Sicherheit und reduziert Wartungsfehler. Der E3 VISE ACTION® Kompressionsverschluss mit optischer Anzeige ist für den Einsatz unter hoher Belastung konzipiert. Die Kappe schützt den Verschluss vor Staub und Feuchtigkeit und ist deshalb eine geeignete Wahl für Außenbereiche und Umgebungen mit starker Vibration und korrosiven Bedingungen. Die nach DIN EN 45545 und DIN EN 61373 geprüfte E3 VISE ACTION® Serie von Kompressionsverschlüssen von Southco erfüllt die Standards der Bahnindustrie für Feuerbeständigkeit und Vibration.

Jonathan Coulter, Commercial Product Manager, ergänzt: „Beim typischen Kompressionsverschluss mit rundem Kopf ist aufgrund seiner relativ kleinen Größe und der symmetrischen Form nicht aus jeder Entfernung leicht erkennbar, ob er sicher geschlossen ist. Deshalb gibt der E3 VISE ACTION® Kompressionsverschluss mit bistabiler Kappe eine optische Rückmeldung darüber, ob eine Klappe komplett oder halb oder aber überhaupt nicht verschlossen ist. Dadurch können Sicherheitsrisiken für Endanwender vermieden werden, die Schienen-, Beleuchtungs- und Industrieanlagen betreiben und warten.“ www.southco.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 53 INFOS MECHANISCHE BAUELEMENTE
SOUTHCO’S NEUER KOMPRESSIONSVERSCHLUSS MIT KAPPE ERHÖHT DIE SICHERHEIT UND REDUZIERT WARTUNGSFEHLER

Rohde & Schwarz und Audi arbeiten bei der Entwicklung von Cellular-V2X (C-V2X)-Applikationstests zusammen. Dabei werden Verkehrsszenarien im Labor erstellt und anschließend wiederverwendet, um mit einem R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester End-to-End-Tests auf dem AudiTestgelände durchzuführen.

Cellular-V2X (C-V2X) ist eine Schlüsseltechnologie, die in den kommenden Jahren den Verkehr effizienter und sicherer machen und autonomes Fahren unterstützen wird. Von besonderer Bedeutung ist dabei die C-V2X-PC5-Schnittstelle, die im 5,9-GHz-ITS-Frequenzband arbeitet. Sie ermöglicht eine direkte, zuverlässige und latenzarme Kommunikation zwischen Fahrzeugen (Vehicleto-Vehicle, V2V), Fahrzeugen und Infrastruktur (Vehicleto-Infrastructure, V2I) und Fahrzeugen und Fußgängern (Vehicle-to-Pedestrian, V2P).

Für eine schnelle Einführung dieser Technologie wird die Zusammenarbeit verschiedener Unternehmen innerhalb der Branche immer wichtiger. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit Audi haben Rohde & Schwarz und Vector Informatik eine C-V2X-Testlösung entwickelt, die es erlaubt, Testszenarien mit mehreren simulierten Fahrzeugen sowie der Kommunikation zwischen ihnen im Labor präzise und wiederholbar zu testen. So kann die Funktion von C-V2X-Anwendungen wie Notbremswarnung in realistischen und anspruchsvollen Verkehrsszenarien im Labor verifiziert werden. Gemeinsam mit Audi wurde die Laborlösung für den Einsatz auf dem Testgelände erweitert. Dies ermöglichte die Verifizierung mehrerer Szenarien mit einem einzigen physischen Fahrzeug und vielen simulierten Fahrzeugen, die von den Rohde & Schwarz Testgeräten emuliert wurden.

Aus diesem Konzept ergeben sich zwei wesentliche Vorteile: Im Labor und auf dem Testgelände können die gleichen Messgeräte verwendet werden, und auf dem Testgelände werden weniger Fahrzeuge benötigt. Dieser Ansatz

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 54 INFOS MESSTECHNIK
VOM LABOR AUFS TESTGELÄNDE: ROHDE & SCHWARZ UND AUDI KOOPERIEREN BEI TESTS VON CELLULAR-V2X-VERKEHRSSZENARIEN

ermöglichte es Audi, auf dem Testgelände verschiedene Belastungstests und Grenzfall-Szenarien durch den Einsatz von physischen Testfahrzeugen zusammen mit simulierten Fahrzeugen durchzuführen. Die hervorragende Zusammenarbeit zwischen den Teams erleichterte die gemeinsame Entwicklung dieses innovativen C-V2XTestansatzes, mit dem die Markteinführungszeit verkürzt und der Kapitaleinsatz reduziert werden kann.

Das System umfasst einen R&S CMW500 Wideband Radio Communication Tester, einen R&S SMBV100B Vektorsignalgenerator (nur Labor), die Vector CANoe.Car2x Software, einen R&S BBA150 Breitbandverstärker und eine R&S HF918 Antenne mit Stativ und Adapter. Dieses System kann ohne Probleme Signale mit bis zu 33 dBm Ausgangsleistung erzeugen, wie es in bestimmten Märkten für Einsatzfahrzeuge erforderlich ist. Die Synchronisation der simulierten Fahrzeuge mit dem Testfahrzeug auf dem Testgelände mit realen GNSS-Quellen ermöglicht die Verifizierung komplexer Verkehrsszenarien in Echtzeit.

Da C-V2X in der Automobilindustrie zunehmend an Bedeutung gewinnt, wird es immer wichtiger, über ein Testsystem zu verfügen, das sich für verschiedene Phasen des Fahrzeug-Verifizierungszyklus eignet, um die Markteinführungszeit zu verkürzen und die Investitionskosten zu minimieren. Rohde & Schwarz wird seine Partner in der Automobilindustrie auch in den

kommenden Jahren mit innovativen C-V2X-Testlösungen unterstützen.

www.rohde-schwarz.com/automotive

NEUHEIT 44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 55 INFOS
Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit Audi haben Rohde & Schwarz und Vector Informatik eine C-V2X-Testlösung entwickelt, die Verkehrsszenarien unterstützt.

SEEQ KÜNDIGT ERWEITERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR MICROSOFT AZURE MACHINE LEARNING AN

Neue Add-on-Funktion von Seeq: Schnelle Bereitstellung von Algorithmen für Microsoft Azure Machine Learning iAlgorithmen auf der Shopfloor-Ebene.

Die Seeq Corporation, ein führender Hersteller von Analysesoftware für die Produktion und das „Industrielle Internet der Dinge“ (IIoT), kündigt verbesserte Unterstützung der Integration von fMicrosoft Azure Machine Learning an. Ein neues Seeq Azure Add-on, das auf der Microsoft Ignite 2021 (einer jährlichen MicrosoftKonferenz für Entwickler und IT-Experten) angekündigt wurde, ermöglicht es Unternehmen aus der Prozessindustrie, Machine Learning-Modelle von Azure Machine Learning als Add-ons in der Seeq Workbench einzusetzen. Das Ergebnis: Algorithmen für maschinelles Lernen und andere Innovationen, die von den IT-Abteilungen der Anwender entwickelt wurden, können so genutzt werden, dass Nutzer der OT (Operational Technology) auf der ShopfloorEbene ihre Entscheidungsfindung verbessern und, in der Konsequenz, die Produktivität, die Nachhaltigkeit und die Profitabilität der Produktion steigern können.

Die Kunden von Seeq kommen überwiegend aus der Prozesstechnik, konkret aus den Bereichen Öl und Gas, Pharma, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zu den Kapitalgebern des Unternehmens, die bisher mehr 100 Millionen US-Dollar investiert haben, gehören die Beteiligungsgesellschaften Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.

Zur Strategie von Seeq für das maschinelle Lernen gehört es, Endanwendern Zugang zu Algorithmen aus einer Vielzahl von Quellen zu bieten: von Open SourceQuellen, von Drittanbieter und den Data-ScienceTeams der Anwender. Mit der Integration von Azure Machine Learning können diese Data-Science-Teams entsprechend Modelle mit Azure Machine Learning Studio entwickeln und sie über die Seeq Azure Add-ons-Funktion veröffentlichen, die ab sofort auf GitHub verfügbar ist. Über die bekannte Seeq Workbench können die Mitarbeiter im Unternehmen einfach auf diese Modelle zugreifen und sie validieren, indem sie Echtzeit-Betriebsdaten mit den Modellergebnissen überlagern und dem Data-ScienceTeam dazu Feedback geben. Diese iterative Interaktion

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 56 INFOS SOFTWARE

zwischen IT- und OT-Mitarbeitern verkürzt für beide Parteien den Zeitaufwand für die Optimierung der Prozesse. Zugleich wird so ein kontinuierlicher und ebenfalls iterativer Verbesserungsprozess initiitert.

Megan Buntain, Director Cloud Partnerships bei Seeq: „Seeq und Azure Machine Learning sind wichtige und komplementäre Lösungen für eine erfolgreiche Anwendung von Machine-Learning-Modellen. Durch die Nutzung der kombinierten Expertise von IT und OT-Anwendern erweitert das Seeq Azure Add-on die Möglichkeiten von Seeq. So schaffen wir ganz neue Möglichkeiten für Unternehmen, Machine Learning sinnvoll und umfassend zu nutzen.“

Außer dem verbesserten Zugang zu maschinellen Lernmodellen ermöglichen die Self-Service-Anwendungen von Seeq den Mitarbeitern, Ad-hoc-Analysen durchzuführen und die entsprechenden Modelle selbst zu nutzen – ohne Unterstützung der hausinternen IT-Experten. Sobald die Modelle Ergebnisse liefer, können sie mit Seeq skaliert werden, um z.B. die Zuverlässigkeit der Anlagen, die Produktionsüberwachung, die Produktivität oder definierte Nachhaltigkeitsfaktoren zu verbessern.

Neben der Einführung der Azure-Integration erweitert Seeq auch das Programm der veröffentlichten Open-Source Algorithmen mit einem neuen Add-on auf GitHub. Die Open-Source-Galerie von Seeq umfasst auch Algorithmen und Workflows für Korrelations- und Clustering-Analysen,

die von den Nutzern nach ihren eigenen Bedürfnissen modifiziert und verbessert werden können.

Seeq ist seit 2019 als SaaS-Anwendung im Azure Marketplace verfügbar und unterstützt viele Azure-CloudServices wie Synapse, Azure Data Lake und Active Directory. Seeq unterstützt außerdem die Konnektivität zu Azure Data Explorer, Time Series Insights und Power BI. Die Software von Seeq ist weltweit über ein globales Netzwerk von Systemintegratoren erhältlich, das Schulungen und Support in mehr als 40 Ländern anbietet. In Nordamerika und Europa ist Seeq mit einer eigenen Vertriebsorganisation vertreten. www.seeq.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 57 INFOS

NEUE BAUGRÖSSE BEI SCHRITTMOTOR-LINEARANTRIEBEN DER BAUREIHE AXIALPOWER™ ENHANCED

ElectroCraft, weltweit tätiger Anbieter von Elektro-Kleinmotoren und Antriebslösungen, erweitert die Baureihe AxialPower™ Enhanced von schrittmotorbasierten Linearantrieben um die Baugröße NEMA 23.

Bisher waren die Linearantriebe der Enhanced-Serie von lediglich in der Baugröße NEMA 11 erhältlich. Mit den neuen Baugrößen NEMA 17 und NEMA 23 wird die Leistungsfähigkeit erheblich verbessert. Außer durch unterschiedliche Baugrößen lassen sich die Motoren auch mit unterschiedlichen Längen und Wicklungsoptionen konfigurieren, um die benötigten Drehmomentund Drehzahlwerte zu erreichen. Die Motoren der Enhanced-Serie erbringen eine bis zu 50 Prozent höhere Ausgangsleistung als Wettbewerbsprodukte ähnlicher Baugröße und überzeugen zudem durch ihre extrem hohe Zuverlässigkeit über die gesamte Lebensdauer.

„Die einzigartige Motorenkonstruktion mit integrierter Gewindespindel bietet eine branchenführend hohe Leistung bei hervorragender Präzision, Geschwindigkeit und Effizienz“, bemerkt Scott Rohlfs, Leiter Produktmarketing bei ElectroCraft.„Die neuen Stellantriebe eignen sich damit ideal für eine Vielzahl von medizinischen und Laboranwendungen, wie etwa Präzisionsdosierpumpen, Massenspektrometer, Gas- und Flüssigchromatographiesysteme, medizinische Bildgebungssysteme oder Probenbehandlungs- und Dosiersysteme. Sie ermöglichen es den Geräteherstellern, den Platzbedarf ihrer Produkte zu reduzieren und gleichzeitig die Leistung deutlich zu steigern.“

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 58 INFOS MECHANISCHE BAUELEMENTE
www.electrocraft.com

RED LION PRÄSENTIERT DIE NÄCHSTE GENERATION VON DIGITALANZEIGEN PM 50

Einfachheit einer Digitalanzeige kombiniert mit der Leistungsfähigkeit einer vernetzten Zukunft.

Red Lion stellt die nächste Generation PM 50 von Digitalanzeigen vor, die das Portfolio der preisgekrönten Anzeigen von Red Lion erweitert. Die PM-50 ist mit einem 3,5-Zoll- oder 4,3-Zoll-GrafikTouchscreen-Display erhältlich, per einfacher „Swipe“Technologie wechseln die Benutzer leicht zwischen den relevanten Bildschirmen und erhalten umfassende Betriebsdaten zur Überwachung von Anlagen und Produktion. Visuelle Warnungen informieren den Benutzer, dass sofortige Maßnahmen erforderlich sind, entweder auf dem Gerät selbst oder über die PM-50-App, die auf Google Play oder im Apple Store erhältlich ist.

Der PM-50 verfügt über integrierte Wi-Fi-Konnektivität, um per Fernzugriff auf wichtige Arbeitsabläufe und Prozessdaten zuzugreifen und so eine intelligentere Fabrik zu schaffen. Optional ist auch eine kabelgebundene Konnektivität über Ethernet und Modbus möglich.

Rod Smith, Senior Director, Product Management bei Red Lion, kommentiert: „Das heutige Produktionsumfeld verändert sich schnell, es gibt einen gewachsenen Bedarf an Datentransparenz, Konnektivität und Datenerfassung. Mit der Entwicklung dieses Messgeräts der nächsten Generation stellt sich das Team von Red Lion dieser Herausforderung und ermöglicht Herstellern, weitere Schritte zur Schaffung einer intelligenteren Fabrikhalle zu unternehmen. Die PM50 Serie mit ihren innovativen grafischen Displays bieten genau dies: effizientere Prozesse, verbesserte Betriebszeiten und niedrigere Betriebskosten.“

Die PM-50 Digitalanzeigen sind einfach zu installieren, zu programmieren, zu erweitern und ersetzen alte Digitalanzeigen mit einem 1/8- oder 1/16-DINSchalttafelausschnitt. Ein Programmierassistent auf dem Gerät, eine mobile App oder ein Webbrowser ermöglichen eine einfache und intuitive Einrichtung. Zusätzliche Funktionen sind mit vor Ort installierbaren Modulen verfügbar, die bei Bedarf Ausgänge, Kommunikation und AC-Stromversorgungsfunktionen bereitstellen. https://www.redlion.net/de/

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 59 INFOS MESSTECHNIK

Der globale Spezialist für temporäre Stromversorgung Aggreko setzt sich verstärkt für die Errichtung nachhaltigerer Datencenter ein und launcht seine „Greener Upgrades“.

Im Rahmen der Initiative wird Aggreko bis Jahresende 30 Mio. £ in umweltfreundlichere temporäre Lösungen investieren – ein Teil der unternehmensweiten Strategie zur Dekarbonisierung.

Innerhalb der nächsten 10 Jahre will das Unternehmen sowohl den Dieselverbrauch seiner Flotte als auch die lokalen Emissionen seiner Ausrüstungen um 50 Prozent reduzieren. Bis 2050 soll die CO2-Neutralität sämtlicher Geschäftsaktivitäten erreicht sein.

Billy Durie, Globaler Bereichsleiter Datencenter bei Aggreko, sagt: „Die Bekenntnisse zum Klimaschutz wachsen im globalen Bewusstsein, und Betreiber von Datencentern sind aufgefordert, die ökologischen Auswirkungen ihrer Einrichtungen neu zu bewerten. Es ist jedoch wichtig zu sehen, dass diese Betrachtung über den alltäglichen Betrieb hinausgehen muss.“

„Mit dem Launch unserer Greener Upgrades wollen wir Vertragspartner dabei unterstützen, nachhaltigere Datencenter mit kleinerem CO2-Fußabdruck und weniger Emissionen zu bauen. Nur indem wir die Auswirkungen auf die Umwelt sowohl während des Baus als auch im Betrieb auf ein Minimum reduzieren, können wir das Wachstum einer wirklich grünen IT-Infrastruktur fördern.“

Obwohl es bereits eine Reihe von Initiativen für eine grünere Praxis im europäischen Datencenter-Markt gibt, lag der Fokus bisher stark auf der Erhöhung der Effizienz im Betrieb, z.B. durch Technologien wie emissionsfreie Kühlsysteme und Wärmerückgewinnungsanlagen. Mit den Greener Upgrades zielt Aggreko darauf, bereits die Errichtung von Datencentern klimaneutraler zu machen.

Statistiken aus dem Bericht des Digital Economy and Society Index (DESI) von 2020 zeigen, dass die Internetnutzung in der EU weiter anwächst: 85 Prozent der Europäer surfen mindestens einmal in der Woche im Netz, das sind zehn Prozentpunkte mehr als 2014. Da es keine Zeichen für eine Verlangsamung gibt, wird der Bau neuer Datencenter

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 60 INFOS INFORMATIONSTECHNOLOGIE
AGGREKO BRINGT „GREENER UPGRADES“ AUF DEN MARKT, UM DEN BAU NACHHALTIGER DATENCENTER ZU FÖRDERN

auch weiterhin erforderlich sein, um die bestehenden Infrastruktur zu entlasten.

Frühere Untersuchungen von Aggreko haben gezeigt, dass der Zugang zum Stromnetz eine der Prioritäten von Vertragspartnern während der Errichtung von Datencentern ist. Da es bei größeren Projekten jedoch oft Wochen dauert bis zur Einrichtung der Stromversorgung, wird in der Zwischenzeit eine temporäre Energieversorgung und Temperaturüberwachung benötigt.

Der Markteintritt der Greener Upgrades folgt der Einführung der sehr emissionsarmen Stufe-V-Generatoren der AggrekoFlotte, die mit der Medium Combustion Plant Directive (MCPD) der Europäischen Kommission konform gehen.

Die MCPD ist Teil des Clean Air Policy Package von 2013 mit dem Ziel der Begrenzung von bestimmten schädlichen Emissionen durch mittelgroße Verbrennungskraftwerke. Erst kürzlich hat Aggreko die Nutzung von hydriertem Pflanzenöl (HVO) als Ersatzkraftstoff auf den Weg gebracht, die Betreibern die Senkung der Emissionen von CO2 und weiteren Treibhausgasen ermöglicht.

In den nächsten Monaten wird Aggreko auch ein OnlineKalkulationstool veröffentlichen, mit dem Vertragspartner für Datencenter ihre Einsparungen bezüglich CO2, lokalen Emissionen und Kraftstoff berechnen können. Das Werkzeug ermöglicht Betreibern den Beleg für eine

Schätzung möglicher Einsparungen, ohne dass Experten eine komplette Bewertung vornehmen müssen.

Durie sagt abschließend: „Mit dieser Investition stellen wir sicher, dass Vertragsnehmern für Datencenter die Mittel und die Unterstützung zur Verfügung stehen, um nachhaltig bauen zu können. Das gibt der Entwicklung einen entscheidenden Schub, besonders wenn man sowohl den wachsenden Bedarf nach Daten als auch die Net-ZeroUmweltziele in Betracht zieht.“

Um Aggrekos neuen Leitfaden für umweltfreundlichere Upgrades herunterzuladen, besuchen Sie uns: www.aggreko.com/en-gb/greener-upgrades-inconstruction

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 61 INFOS

SEEQ ÖFFNET SEINE SOFTWARE FÜR OFFENE MACHINE-LEARNINGAPPLIKATIONEN

Erleichterte Integration von Machine-Learning-Algorithmen aus Open-Source-, Third-Partyund kundeneigenen Quellen in Seeq-Anwendungen.

Seeq Corporation, ein führender Hersteller von Analysesoftware für die Produktion und das „Industrielle Internet der Dinge“ (IIoT) mit Sitz im Seattle/ USA, will künftig vermehrt Algorithmen des maschinellen Lernens in seine Anwendungen integrieren – auch solche aus offenen Quellen. Unternehmen, die Machine-Learning-Algorithmen von Drittherstellern oder von Open Source-Plattformen nutzen, können diese in Zukunft verwenden, um die Software-Applikationen von Seeq lernfähig und damit nochmals effizienter zu machen.

Die Kunden von Seeq kommen überwiegend aus der Prozesstechnik, konkret aus den Bereichen Öl und Gas, Pharma, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Zu den Kapitalgebern des Unternehmens, die bisher mehr 100 Millionen US-Dollar investiert haben, gehören die Beteiligungsgesellschaften Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.

Diese Strategie ermöglicht es dem Endanwender, Algorithmen aus verschiedenen und auch offenen Quellen zu nutzen, so dass ihm eine größere Bandbreite von Machine Learning-Funktionen zur Verfügung steht. Das betrifft u.a. folgende Arten von Algorithmen:

• Open-Source- und andere frei zugängliche Algorithmen. Zum Beispiel hat Seeq zwei Add-ons für die Open-

Source-Entwicklungsplattform GitHub veröffentlicht, einschließlich Algorithmen und Workflows für die Analyse von Korrelationen und Clustern im Fertigungsprozess, die der Benutzer an seine Bedürfnisse anpassen kann.

• von Kunden in Eigenarbeit entwickelte Algorithmen im Seeq-Datenanalyse-Modul „Data Lab“ sowie Algorithmen aus anderen Plattformen wie Microsoft Azure Machine Learning, Amazon SageMaker und Anaconda. So kann der Anwender den digitalen Wandel in seinem Unternehmen verbessern und bechleunigen.

• Algorithmen, die von Dritten (Softwareherstellern, Forschungseinrichtungen) bereitgestellt werden. Dazu gehören auch branchen- und marktspezifische Algorithmen, etwa „Lookout for Equipment“ von Amazon, Microsoft Azure AutoML, BKO Services Pump Prediction oder das Open-Source-Angebot der Brigham Young University.

Mit dieser Initiative verbessert Seeq auch die Herausforderung der „letzten Meile“ beim Einsatz von Algorithmen in Fertigungsunternehmen. Diese Algorithmen und damit die entsprechenden Optimierungsmöglichkeiten des Prozesses müssen in benutzerfreundlichen Anwendungen zur Verfügung stehen, die von den Mitarbeitern auch genutzt werden – zum Beispiel die Softwaremodule Seeq Workbench für umfassende Analysen, Seeq Organizer für

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 62 INFOS SOFTWARE

die Dokumentation und Veröffentlichung von Ergebnissen und Seeq Data Lab für Ad-hoc- Python-Scripting.

Außerdem leistet die öffnung der Seeq-Software für Open-Source-Algorithmen einen Beitrag zur umfassenden Nutzung der Analysesoftware. Denn grundlegende Erfolgsfaktoren des maschinellem Lernen, beispielsweise der Zugriff auf möglichst alle Datenquellen aus der Fertigung (historische, kontextuelle und fertigungsbezogene Anwendungen), sind damit noch umassender gegeben. Das gilt auch für Aufgaben wie die Aufbereitung und Modellierung der Daten, die Unterstützung der Zusammenarbeit unter den Mitarbeitern und die Sammlung des gemeinschaftlich erworbenen Know-hows sowie das Etablieren und kontinuierliche Verbessern eines leistungsbasierten Workflows.

„Data-Science-Innovationen haben das Potenzial, produzierende Unternehmen konsequent in Richtung Nachhaltigkeit und Produktivität zu verändern“, sagt Kevin Prouty, Vizepräsident für den Bereich Industrie beim Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IDC. „Um diese Chance zu nutzen, müssen die Unternehmen jedoch in der Lage sein, den Produktionsexperten Innovationen aus der Datenwissenschaft bereitzustellen – und zwar so, dass sie sie auch nutzen können. Dann werden sie auf Basis der Erkenntnisse, die von den neuen Algorithmen bereitgestellt werden, bessere Entscheidungen treffen.“

Beispiele für Kunden, die Seeq-Anwendungen für die Integration von Data-Science- Innovationen nutzen, sind:

• ein Öl- und Gasunternehmen, das einen Deep-Learningbasierten Algorithmus zur Vorhersage von Emissionen einsetzt;

• ein Pharmaunternehmen, das einen selbständigen Lernalgorithmus verwendet, um in sensiblen BatchProzessen proaktiv einen Sensordrift zu erkennen;

• ein Chemieunternehmen, das Mustererkennung verwendet, um die Ursachen von Prozessinstabilität zu identifizieren und die Zyklusdauer zu verlängern.

Brian Parsonnet, CTO von Seeq: „Unsere Software baut die Brücke von den Data-Science-Experten und ihren Algorithmen zu Ingenieuren und Prozesstechnikern in Hunderten von Werken auf der ganzen Welt. Um die jeweils passendsten Algorithmen zu nutzen, genügt es jetzt, sie einfach in Seeq zu registrieren und dann festzulegen, welche Mitarbeiter in ihren Seeq-Anwendungen darauf Zugriff haben.“

Seeq hat schon 2017 erstmals Machine-Learning-Funktionen integriert – zunächst in der Seeq Workbench. 2020 folgten das Seeq Data Lab für Python-Skripting und der Zugriff auf sämtliche Machine-Learning-Algorithmen. Damit werden mehrere Zielgruppen adressiert – die Prozessingenieure mit Point-and-Click-Funktionen, die Dstenwissenschafter mit „Low-Code- Scripting“ und einer Programmierumgebung. So können die Anwender eine Komplettlösung auf allen Analyseebenen nutzen.

Seeq ist weltweit über ein globales Partnernetzwerk von Systemintegratoren verfügbar, das neben seiner Direktvertriebsorganisation in Nordamerika und Europa Schulungen und Vertriebsunterstützung in mehr als 40 Ländern anbietet.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 63 INFOS
www.seeq.com

Die Emitech-Gruppe verfügt über eine Vielzahl einzigartiger Testeinrichtungen in Frankreich, die ständig weiterentwickelt werden, um die Innovation ihrer Kunden, insbesondere im Bereich der Elektromobilität, zu unterstützen.

D ie Gruppe verfügt bereits über bedeutende Testeinrichtungen in diesem Bereich. So gibt es zum Beispiel die EMCEM-Anlage, die darauf abzielt, einen Elektrofahrzeugmotor unter dem Gesichtspunkt der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zu beschreiben, sowie Prüfstände für Hochspannungsbatterien, Leistungselektronik, Rechenautomaten usw. Es werden neue Ausrüstungen und Einrichtungen für Tests im Bereich Wasserstoff (Brennstoffzellensysteme, Tanks und Ventile) angekündigt. Die Implementierung des Wasserstoffsektors durch mehrere Akteure und Regionen in Frankreich ist eine starke Achse der Energiewende.

Wasserstoff-Aktivitäten: EMV, elektrische, mechanische, klimatische und Brandprüfungen

Die Erprobung von Wasserstoff-Brennstoffzellen erfordert komplexe Anlagen, die eine große Anzahl von Einschränkungen mit sich bringen. Diese Anlagen müssen gesichert sein, da Wasserstoff (H2) bei einer Konzentration von 4% in der Luft ein explosionsfähiges Gas ist. Außerdem wird eine Leistung, die 50% der elektrischen Produktion des Wasserstoff-Brennstoffzellensystems entspricht, als Wärme abgeleitet. Aus diesem Grund musste Emitech nach der Auswahl eines Wasserstofflieferanten und der Installation von H2-Versorgungssystemen seine Anlagen mit H2Sensoren und die Labors mit speziellen Kühleinheiten ausstatten.

Die Emitech-Gruppe verfügt nun über zwei Labors in Frankreich, die für die Aufnahme aller Arten von Ausrüstungen, einschließlich Hochleistungs-WasserstoffBrennstoffzellen, geeignet sind (gegenwärtig 45 kW Testkapazität, Mitte 2022 100 kW). Ein drittes Labor, das auf die Prüfung von H2-Tankanwendungen spezialisiert ist, ist ebenfalls in Vorbereitung.

Das erste Labor für elektromagnetische Verträglichkeit und elektrische Tests verfügt über einen 70 m² großen halbschalltoten Faraday-Käfig (H>5m) mit Einrichtungen, die speziell für Wasserstoff ausgelegt sind: eine H2Versorgungseinheit, die an vier V18-Flaschengestelle angeschlossen ist (4x158 m3 H2, komprimiert auf 200 bar/15°C), Sensoren zur Erkennung von Wasserstoff, eine ATEX-Abzugshaube für Dämpfe und eine 45-kW-Kühleinheit.

Im zweiten mechanischen und klimatischen Testlabor wurde die Klimakammer vollständig angepasst und gesichert, um ein komplettes Brennstoffzellensystem mit einer H2Versorgungseinheit, die an zwei V18-Flaschengestelle (H2 komprimiert auf 200 bar bei 15°C) angeschlossen ist, und Detektionssensoren aufzunehmen.

Das dritte mechanische und klimatische Prüflabor verfügt über einzigartige Kompetenzen in der Brandprüfung sowie über Tankprüfungsmöglichkeiten (hydraulische und pneumatische Prüfungen: Dauerhaftigkeit, Druckfestigkeit, Bersten, Durchstoßen, Aufprall, Überlastung). Es wird derzeit zu einem H2-Tankprüfzentrum des Typs IV umgebaut.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 64 INFOS MESSTECHNIK
EMITECH-GRUPPE ERWEITERT AKTIVITÄTEN IM BEREICH DER ELEKTROMOBILITÄT MIT TESTANLAGEN FÜR WASSERSTOFFBRENNSTOFFZELLEN UND AUSRÜSTUNGEN

Testen: ein erstes komplettes 45kVABrennstoffzellensystem

Emitech arbeitet derzeit mit einem der führenden Hersteller von Brennstoffzellensystemen in Frankreich und Europa an einem Projekt für mit Wasserstoff-Brennstoffzellen betriebene Nutzfahrzeuge.

Der Ausrüstungslieferant stellt dem Hersteller die elektrische Energie, eine Brennstoffzelle, zur Verfügung, die in eine herkömmliche Elektrofahrzeugarchitektur integriert wird. Es handelt sich um ein komplettes und komplexes System, das ein Kühlsystem sowie Regler für Feuchtigkeit, Luftkompression usw. umfasst. Darüber hinaus wird die Brennstoffzelle durch eine Hochspannungsbatterie ergänzt, die bei vorübergehendem Energiebedarf, z. B. beim Beschleunigen, und zur Energierückgewinnung, insbesondere beim Bremsen, eingesetzt wird.

Das System wird in den Labors von Emitech in den Bereichen EMV, Klima und Mechanik gemäß den Spezifikationen der an diesem Projekt beteiligten Automobilhersteller getestet. Emitech ist das einzige französische Labor, das diese Kampagnen und die Qualifizierung des Systems hinsichtlich der Umweltparameter anbietet.

Emitech war in der Lage, seine Labors innerhalb weniger Monate an die Anforderungen seines Kunden in Bezug auf Wasserstoff anzupassen und diese Tests durchzuführen.

Die Tests begannen im Herbst 2020 für die mechanischen und klimatischen Tests und im Januar 2021 für die EMVTests. Weitere Kampagnen sind geplant, und internationale Kunden haben bereits ihr Interesse an diesen Anlagen bekundet. Um die Entwicklung des Sektors und die Leistungssteigerung der Brennstoffzellen-Bausteine der verschiedenen Gerätehersteller zu unterstützen, ist für 2022 bereits eine Aufrüstung des Labors geplant, um Tests mit 100 kW FCS (Fuel Cell System) durchführen zu können.

Ausbau der sich in Entwicklung befindlichen Kompetenzen

Emitech ist Mitglied in zwei großen französischen Netzwerken im Bereich Wasserstoff geworden. Emitech ist seit Januar 2021 Mitglied von FRANCE HYDROGENE, einem Verband, der die Akteure (mehr als 400) im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen in Frankreich vereint. EMITECH gehört auch zum allgemeinen H2-Kreis des NEOPOLIA-Netzes, in dem mehr als 250 Unternehmen vor allem aus der französischen Region Pays de la Loire vertreten sind.

Gleichzeitig verfolgt Emitech aktiv die Normen und technischen Arbeitsgruppen, um seine Anlagen weiterzuentwickeln und sie an die künftigen Bedürfnisse der Kunden anzupassen und gleichzeitig die Anforderungen der Prüfnormen zu erfüllen. Dies gilt beispielsweise für die Verwendung von Wasserstoff in Häfen, sei es für die Freizeitschifffahrt oder langfristig für die Handelsmarine, aber auch für die Automobil- oder Luftfahrtindustrie und ihre umweltfreundlichen Flugzeuge.

Emitech wird auch als H2-Prüflabor im „Leitfaden für die Konformitätsbewertung und Zertifizierung von Wasserstoffsystemen“ genannt, einem im Juli 2021 von INERIS (französisches Nationales Institut für industrielle Umwelt und Risiken) im Auftrag von ADEME (französische Agentur für Umwelt und Energiemanagement) und FRANCE HYDROGENE veröffentlichten Referenzdokument zu diesem Thema.

www.emitech.fr/en

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 65 INFOS

KENNAMETAL PRÄSENTIERT DAS SCHWERZERSPANUNGSDREHSYSTEM FIX8™ MIT ACHT SCHNEIDEN PRO WENDESCHNEIDPLATTE

Das neue System bietet höchstmögliche Zerspanraten beim Drehen mit niedrigsten Kosten pro Schneide.

Kennametal hat das Schwerzerspanungs-Drehsystem FIX8™ vorgestellt, das maximale Zerspanraten in Stahl, rostfreiem Stahl und Gusseisen bietet. Mit acht Schneiden pro Wendeschneidplatte erhöht das FIX8 System die Produktivität jeder Schwerzerspanung, bietet geringste Kosten pro Schneide bei gleichzeitiger Reduzierung der Schnittkräfte um bis zu 15 Prozent.

„FIX8 deckt ein breites Anwendungsspektrum ab, darunter Längsdrehen und Plandrehen, geeignet für glatte Schnitte sowie unterbrochene und stark unterbrochene Schnitte“, sagt Kennametal-Produktmanager Matthew Fuerst und ergänzt: „FIX8 beherrscht alles, von mittlerer Schnitttiefe bis hin zum Schruppen in Stählen, Gusseisen und anspruchsvollen Materialien wie nichtrostendem Stahl. Selbst extreme Vorschübe von bis zu 1,4 Millimeter und Schnitttiefen bis zu 12 Millimeter sind mit FIX8 möglich.“

Das tangentiale Design des FIX8 Systems umfasst ein robustes Klemmsystem, das den Schneidkörper sicher in den Plattensitz zieht und damit eine überragende Stabilität bietet. Der Schneidkörper hält großen Schnittkräften und Vibrationen stand und erzielt dadurch optimale Zerspanungsergebnisse. Eine austauschbare Hartmetall-

Unterlage schützt den Plattensitz vor Verformung und Beschädigung.

Die präzise 3D-Kühlmitteltechnologie des FIX8 Systems liefert zielgerichtet und in ausreichender Menge Kühlmittel exakt dorthin wo es benötigt wird. Bis zu drei Kühlmitteldüsen sind auf die Spanfläche gerichtet und steuern Temperatur und Spanabfuhr und fördern zudem die Spanbildung. Kühlmittelaustrittsbohrungen an zwei verschiedenen Stellen werden auf die Freifläche des Schneidkörpers gerichtet, um die Wärmeentwicklung in der Schnittzone zu kontrollieren und erhöhen dadurch die Standzeit.

FIX8 gewährleistet von der mittleren Bearbeitung bis zur Schwerzerspanung eine hervorragende Spankontrolle bei gleichzeitiger Standzeiterhöhung. Das Design der Wendeplatte resultiert in niedrigen Schnittkräften und Leistungsaufnahme, eignet sich somit auch ideal für Drehmaschinen mit geringer Leistung.

https://www.kennametal.com

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 66 INFOS METALLBEARBEITUNG
FIX8 verfügt über acht Schneiden pro Wendeplatte und bietet so die niedrigsten Kosten pro Schneide. Zudem erlaubt das tangentiale Design weit höhere Belastungen als herkömmliche Konstruktionen.

Die präzise 3D-Kühlmitteltechnologie des FIX8 Systems liefert Kühlmittel präzise an die Stellen an denen es benötigt wird.

44 | Konstruktion-Industrie | Juni 2022 67 INFOS
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.