Trail Magazin #1/2023

Page 92

PRAXISTEST

ALTRA MONT BLANC BOA Gewicht: 317g (M), 264g (W) Sprengung: 0 mm Preis: 220 Euro

NEW BALANCE Fresh Foam X Hierro v7 Gewicht: 301g (M), 270g (W) Sprengung: 8mm Preis: 150 Euro

220 Euro für einen Trailschuh? Ist eine Ansage. Ob das am doppelten BOA-Verschluss liegt? Das derzeit einzige Konkurrenzprodukt mit ebenfalls zwei BOA Verschlüssen, stammend von der Marke Speedland, kommt schließlich noch hochpreisiger daher. Vor gut drei Jahren gab es dieses Konzept des Doppel-Drehs schonmal an einem Schuh, machte aber keine Schule. Der Fresh Foam Hierro BOA war dafür dann vielleicht doch der falsche Schuh. Über die Wrapping Konstruktion der österreichischen Marke BOA haben wir uns ja schon des öfteren positiv geäußert. Auch beim Mont Blanc erfüllt sie ihren Job nun mit doppelter Präzision. Mit dem hinteren Drehverschluss bekommt man den Mittelfuß sehr gut im Schuh fixiert, während das vordere Rad den Vorfuß kurz hinter den Zehen zu stabilisieren vermag. Wer hier viel Freiheit braucht bzw. als regelmäßiger Altra Kunde auch gewohnt ist, der lässt den vorderen Verschluss einfach offen. Der Lauffreude tut dies keinen Abbruch. Gerade im Uphill kann es sehr angenehm sein. Im technischen Downhill reicht dann ein Griff nach unten, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Apropos technischer Downhill – dort performt der Mont Blanc Boa überraschend solide. Die nicht vorhandene Sprengung verleiht ihm hier, trotz seiner eher üppigen und komfortabel ausgelegten Dämpfung, viel Sicherheit. Ja die Dämpfung ist dann neben dem BOA-System auch das Highlight dieses Schuhs, für den Lauffreude und Responsivität absolut keine Fremdwörter sind. Ein Problem haben wir dann aber leider doch. Der Fersenhalt bleibt, auch wenn man den BOA-Verschluss voll anzieht, eher vage. Schade. Weil der Mont Blanc BOA ansonsten der Perfektion sehr nahe kommt. Vor allem für Ultratrailläufer, die sich gern ausufernd im alpinen Gelände bewegen.

Ich gestehe, ich habe mich täuschen lassen, denn die neue, siebte Version des Hierro erschien mir aus der Schachtel heraus unscheinbar und mit wenig Überraschungsmomenten und wenig alpiner Expertise ausgestattet. Bis dato war der technische und optische Step, gerade von der V4 auf die V5, beim Hierro ja immer intuitiv sicht- und spürbar. Diesmal wirkt der Schuh wieder weniger extravagant, einmal hineingeschlüpft ist er schmaler geschnitten und, ja!, im Detail verbessert. Der neue Hierro ist, das darf man sagen, der Beste Hierro und aktuell einer der komplettesten und komfortabelsten Trailschuhe auf dem Markt. Eine Vibram-Aussensohle verspricht Megagrip und überzeugt mich tatsächlich durch eine neue Stollenanordnung mit mehr Traktion. Was vom ersten Meter auffällt: Die Dämpfung, durch Fresh Form Mittelsohlen-Schaum, weich und reaktiv, macht unfassbar viel Freude und sorgt für Leichtigkeit beim Laufen auf flachen Waldwegen, Schotterpisten, aber auch auf schmalen Trails. Fazit: Superstabil, üppig gedämpft, konkreter im Fit, dynamischer und durchaus ein Allrounder, der sich flotte Kurzstrecken am Berg aber auch die stoischen 100 Kilometer im Wanderschritt zutraut. Ein Wolf im Schafspelz also. Und ein rundum gelungener Trailschuh, dessen Sneakers-Look uns zunächst an der Nase herumgeführt hat.

92

1/2023


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.